INHALT
rafaeliten nach der entgegengesetzten Seite abschwenlat, bis es von Frank-
reich die Anregung erhält, auf den alten Weg zurückzukehren. Cecil
Lawson, James Clarke l-look, Vicat Cole, Colin Hunter, John Brett,
Inchbold, Leader, Corbett, Ernest Parton, Marc Fisher, ]ohn White, Alfred
East, Aumonier. Die Seemaler: Henry Moore, W. L. Wyllie. Die
Bedeutung Venedigs für die englische Malerei; Clara Montalba, Luke Fildes,
W. Logsdail, Henry WVoods. Französische Einflüsse: Dudley Hardy,
Stott of Oldham, Stanhope Forbes.
Bel ien.
Wieäon 1800-1830 David, von x83o-1850 Delaroche, so beherrscht von
1850-1870 Courbet die belgische Malerei. Charles de Groux, l-ienri de
Braekeleer, Constantiti Meunier, Charles Verlat, Louis Dubois, jan St0b-
baerts, Leop. Speekaert, Alfred Stevens, De jonghe, Baugniet, die Ge-
brüder Verhas, Charles l-Iermans. Die Landschafter lenken zuerst in die
Bahnen der Fontainebleauer und der Impressionisten ein. Uebersicht über
die Geschichte der belgischen Landschaftsmalerei. Van Asche, Verstnppeai,
Marnelfe, Lauters, JLICOlD-JQCOÖS. Kindermnns, Fourmois, Schampheleer,
Roelofs, Lamoriniere, de Knyff. Hippolyte Boulenger und die Societe libre
des Beaux Arts. Theodore Baron, Jacques Rosseels, Joseph Heymans,
Coosemaxis, Asselbergs, Verstruete, Frans Courtens. Die Thienmiuler:
Verboeckhoven, Alfred Verwee, Parmemier, De Greef, Leemputten, Leon
Massaux, Marie Collaert. Die Marinemnler: Clays, A. Bouvier, Lee-
mans, A. Baertsoen, Louis Artan. Die Porträtisten: Emile Wauters,
Lievin de Winne, Agneesens, Lambrichs. Allgemeine Charakteristik
der belgischen Malerei.
Holland.
Wodnrch sich die helliindische Malerei von der belgischen Lmtersclicidct. Vor-
gesclnchte der hollaiudischen KUIISIlJCSIFClJLIIIgCH. lioekkoelc, van Schande],
gavid lälelgläeflllätllll tenl lätcfd Pienämanmb Nunen, Weissenbruch, Bos-
oom, cie lOLlt, aure a orp u 'ten ro 7 .H fI ; l, C1
Bisschop, Geik Henlaes, Älbert Neilhuysl, Ad. Pilfä: 05521288, [sagllx
äraels. E 12; Iiändächaftßr: Illongkind, ]i1coblund Wilhelm Maris, Anton
auvß esa, e zus Ao,K'k bev,Bt't,R1lf,
Blomniers, Storm vangs Gravesaillailz, "lllholenjnFilqDlnrellattilfrKolallziixflzgf,
P. Gabriel. Die Blumen-_ nnd Stilllebenmalerei: M. Rosenboom,
j. bande-Bakhuyzen. Symbolistische Tendenzen: ]an Toorop.
Dänemark.
Verwandtschaft der dänischen Malerei mit der holliintiischen. Vorgeschichte
der dänischen Kunstbestrebungen. Chr. Wilh. Eckersberg und seine Be-
deutung. Die Eckersbergschule: Rörbye, Bendz, Sonne, Christen Köbke,
Roed, Küchler, Const. Hansen. Vilhelm Marstranti. Italien und der Orient:
I. A. KrafTt, Ernst Meyer, Petzholdt, Niels Simonsen. Die nationale
Bewegung der 40er Jahre führt die Malerei in die Heimath zurück. Ein-
fluss Höyens. jul. Exner, Frederil; Vermehren, Chr. Dalsgaard. Ihre
Intimität im Gegensatz zu der herkömmlichen Genremalerei. Die Land-
schafter: joh, Thomas Lundbyc, Carlo Dalgas, Peter Christian Skovgaard,
V. Kyhn, Gotfr. Rump. Die Marinemaler Emanuel Larsen, Frederik
Sörensen, Anton Melbye. Ihre Bedeutung und ihre technischen Mängel.
Carl Bloch setzt an die Stelle dieser unbeholfenen, aber national selb-
ständigen eine äusserlich glänzende, aber weniger eigenartige Malerei.
Gertner, Elisabeth jerichau-Baumann, Otto Bache, Vilhelm Rosenstnnd,
Axel Helsted. Seit der Pariser Ausstellung 1878 bildet sich die junge
Schule, die mit reichen technischen Ausdrucksmitteln versehen zugleich die
Eckersbergfsche Tradition intim zärtlicher Beobachtung wieder aufnimmt.
Peter S. Kröyer, Laurits Regner Tuxen, Aug. jerndorijf, Viggo johansen,
Carl Thomsen, H. N. Hausen, Otto Haslund, Irmingcr, Engelsted, Lauritz