Unbestimmte Apostelfxguren
Christus.
neben
das Kreuz; gewöhnlich steht er auf dem Berge und die defuncti
knieen zu seinen Füfsen, während an den Enden des Sarkophages
je ein zu Christus die rechte Hand erhebender bäitiger Mann in
Tunika und Pallium steht, eine grofse Bücherrolle zu seinen F üfsen.
So sind auf dem Sarkophage von Apt (330, I) auf den Schmal-
seiten die Evangelisten dargestellt und durch alte Inschrift die auf
der Vorderseite stehenden Männer als SVSTVS und YPPOLITVS
bezeichnet, also defuncti oder Märtyrer. Nicht ohne Grund aber
darf man auf den andern Sarkophagen die Begleiter Christi als
Evangelisten deuten I), welche das Wort vom Kreuze vom Herrn
erhalten und aufgezeichnet haben. Sie kommen ja auch schon auf
dem einen Sarkophage von Arles mit den Aposteln zusammen und
zugleich für sie vor. Jedenfalls können wir hier nicht bestimmte
Aposteltypen erkennen, so wenig als in einigen andern Beispielen,
wo Apostel im allgemeinen gemeint sind (339, 2. 7): zwei Jünger
neben dem Grabe und (339, 6) die Darstellung mit historischem
Bezuge: Christus zwischen zwei jüngern, welche auf einem Berge
sitzen. Sicher sind es auch hier oft nur künstlerische Rücksichten
gewesen, welche dem erhöht sitzenden Christus, der in der Thätig-
keit des Sprechens und Lehrens begriffen ist, Begleiter gaben, so
um den Hintergrund zu beleben (321, 4; 323, 4), um in den beiden
emporschauenden Aposteln die unteren Partieen des Bildes zu
füllen (321, 3), was beides 346, I berücksichtigt ist: im Hinter-
grunde Apostelfiguren, zu F üfsen Christi bittflehende defuncti.
Sind auch bestimmte Typen hier nicht erkennbar, so zeigt
sich doch der Gedanke überall mehr oder minder deutlich ver-
körpert: Christus als Lehrer für seine Apostel und durch sie für
die Menschheit. So kommt Christus sprechend auch ganz allein
vor (z. B. t. 340, I) und man sieht auf der grofsen Mehrzahl der
Sarkophage aus der besseren Zeit, wie die Künstler bemüht ge-
wesen sind, des Herrn Persönlichkeit, sprechend, lehrend in die
Mitte der Bildwand zu rücken mitten unter die typisch gewordenen
Wunderscenen. Zu erinnern ist hier z. B. an t. 315, I. 2. Auf
die Attitude des Lehrens ist so sehr oft sichtlich der Nachdruck
x) Einmal
zu F üfsexx.
haben
die
Apostel
Paulus
und Petrus
gleiche Rolle
die
Ficker,
Die Aposteldarstellungen.