Attribut.
davon zu unterscheidenden Gewandstreifen, welchen der jünger
hält; vereinzelt trifft sich der letztere später noch. Das wird aber
immer seltener. Gewöhnlich wechselt symmetrisch die geschlossene
Rolle ab mit der aufgerollten; wo Jesus aus dem aufgeschlagenen
Buche lehrt, findet sich auch das Buch in den Händen seiner
Hörer. Eine stetige Entwicklung läfst sich hier nicht scharf ver-
folgen, sie geht im allgemeinen wohl dahin, jedem Apostel ein
Attribut in der Rolle zu geben. Aber bis späthin herrscht hier
grofse Freiheit. Die Bedeutung der aus der heidnischen Kunst
herübergenommenen Rolle ist auch dieselbe wie hier: sie ist das
Zeichen der Würde und der Lehrthätigkeit. Aber auch hier waltet
grofse Freiheit, ob sie in beiden oder in welcher von diesen Be-
deutungen sie genommen wird; je mehr die magistralen Scenen
hervortreten, um so schärfer ist das zweite Moment betont, in-
dem die Apostel als die Träger der christlichen Lehre angesehen
werden.
Aufser den betrachteten stellen noch verschiedene Sarkophage
Christus zwischen jüngern in mannigfacher Abwechslung dar. Diese
Bildwerke stehen in der Mitte zwischen jenen, auf denen das
Plenum der jünger um den lehrenden Meister versammelt ist und
jenen, welche als Abkürzung davon nur die beiden Hauptapostel
vor Augen stellen. So kommen zu Seiten des guten Hirten, welcher
die Mitte des Sarkophags einnimmt, zwei auf ihn weisende un-
bärtige Männer vor, die nicht anders als auf Apostel gedeutet
werden können (t. 324, 4) 1), und formal damit übereinstimmend
zwei Apostel zu Seiten der beiden defuncti (325, 4; 327, 2; 403, 3).
Deutlich ist die Abbreviatur jener vorher genannten Scene, wenn
Christus mit der Rolle, auf einem Felsen stehend, aus welchem
zweiiQuellen entspringen, von zwei jüngern begleitet ist, denen
an den Sarkophagenden zwei bärtige, aber keinen besonderen
Typus ausdrückende Apostelfiguren entsprechen. Hierher gehören
auch noch einige südfranzösische Sarkophage, von denen die einen
(340, 2. 3) mehr oder minder ausführlich Christus als lehrend in
der Mitte zeigen, zu seinen Seiten je ein Apostel, dem Meister
zuhörend, mit Rolle in der Hand. Auf den andern hat Christus
in Rpm,
So auch
Garr.
162.