Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

76 Das Lehrkollegium. 
der himmlische Lehrer unter denen, die durch ihn die Lehrer der 
Menschheit sind. 
Mehr konzentriert, als in jenen Sarkophagen, wo die Bogen- 
stellungen die einzelnen Personen isolieren, ist diese Scene auf den 
drei südfranzösischen Denkmälern, auf denen die Bogen ganze 
Gruppen einschliefsen, und auf dem Mailänder. Auf zweien durch 
Hintergrundsfiguren noch mehr belebt, auf einem noch bereichert 
durch eine zweite, verschiedene bücherlesende, sich unterhaltende 
Gruppen bringende Reliefreihe, schildert die Darstellung die Über- 
gabe des neuen Gesetzes an die jünger. Auf dem Buche, welches 
Christus hält (343, 3), steht: Dominus legem dat. Die Bewegungen 
des Herrn: er hat entweder das Buch aufgeschlagen und erhebt 
im Redegestus die Rechte, oder er weist auf das Buch selbst, sowie 
die aufmerksame, lebendige Haltung der Apostel unterstützen diese 
Erklärung noch besonders; umfassender wird der Gedanke dadurch, 
dafs das Lehr- und Gesetzkollegium mit der öfteren Heranziehung 
der namentlich bezeichneten vier Evangelisten vervollständigt wird, 
während andrerseits der Darstellung eine sepulkrale Beziehung ver- 
liehen ist durch die von beiden Seiten sich zu Christus wendenden 
defuncti. 
Nur wenig verändert ist der Gedankeninhalt, wenn Christus 
aufrecht steht, mit dem Kreuze in der Rechten und Buch in der 
Linken (325, I), oder gewöhnlich die Rechte erhoben und Buch in 
der linken Hand, das er Petrus reicht (324, I; 326, I; 327, 2; 328, 1; 
331, 3; 332, I; 341, 2); in der Regel trägt dieser dann das Kreuz. 
Abgesehen davon, dafs dieses für Petrus seine besondere Geltung 
hat, ist doch auch hier die Übergabe des Gesetzes, des Wortes 
vom, Kreuze an die jünger und durch sie an die Welt wieder- 
zuerkennen. 
Die ravennatischen Sarkophage, fast alle erst dem VI. Jahrh. 
angehörig, betonen schon ein ceremonielles Element. Christus 
sitzt hier stets und reicht von dem erhöhten Sitze herab dem an 
der Spitze des Kollegiums demütig nahenden Apostel die Rolle 
(347, z; 348, 2. 4. s)- 
Erst in dieser späteren Zeit findet sich die früher ganz ver- 
einzelte (t. 329, 2) Darstellung häufiger: die Apostel, Kränze dem 
erhöhten Herrn darbringend, also als solche gekennzeichnet, die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.