Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

72 
Zeugen. 
Die Jünger als Begleiter und 
Christi mit den Aposteln, in der Mitte der Sarkophage (315, 2) 
und anderwärts, während auf demselben Sarkophage das Wunder 
am Gichtbrüchigen beweist, dafs der eigentliche Jüngertypus der 
unbärtige war. Hier geht übrigens, wie sonst oft, aus der Geste 
Jesu und des Apostels hervor, dafs der jünger zur Handlung als 
Zeuge hinzugezogen ist: Jesus weist auf den Gesundgewordenen 
hin. Dasselbe läfst sich anderwärts beobachten, indem die jünger 
öfters den Kranken anfassen und zu ihrem Herrn und Meister 
heranbringen I).  
Man mag immerhin dabei berücksichtigen, dafs auch sonst 
Begleittiguren scheinbar thätig eingreifen, wobei nur an die Figur 
hinter einer sitzenden Person erinnert zu werden braucht, auf deren 
Schulter sie häufig die Hand legt, oder an einige Fälle der Dar- 
stellung von Isaaks Opfer (367, 2; 378, 3), wo die Begleitfigur den 
Arm Abrahams ergreift, aber jene Beispiele sind doch zu häufig 
und sprechen zu deutlich. Sie gehören auch in die Zeit, in welcher 
die Fabrikation von Sarkophagen am lebhaftesten betrieben wurde, 
jene Mittelzeit, welche der bestenEpoche der altchristlichen Kunst 
folgt und die bei weitem selbständiger und genauer arbeitet, als die 
Schlufsperiode. Sie scheint sich von der voraufgehenden neben 
anderem auch dadurch zu unterscheiden, dafs in ihr der Text der 
Erzählung genauer innegehalten wird. Man vergleiche z. B. die 
Verbildlichung des Durchzuges durch das Rote Meer auf t. 308, 5 
und 309, 3, beides römischen Sarkophagen. Darum ist auch in 
diesen Beispielen ein unmittelbarer Einflufs des biblischen Berichtes 
zu bemerken (wund sie brachten ihma). Eine gröfsere Jüngerschar 
einzuführen, ist freilich selten versucht worden, so auf dem Sarko- 
phagein Arles (316, 3) bei der Erweckung von ]airus' Tochter. 
Hier sind sie auch alle als Apostel sofort zu erkennen, während 
sie sich sonst schwer von blofsen Füllfiguren unterscheiden. Denn 
als solche sind sie meist unbärtig, wenn sie in den Hintergrund 
treten, so deutlich bei der Darstellung der zwölf Apostel t. 325, I, 
 1) Das findet sich bei dem Blinden (400, 45 3191 4-; 367, 1; 395, 3 (T5111); 
365, x (Syrakus); 317, 2; 319, z; 381, 1; 402, 2 (südfranm); 381, 4  dem 
kanan. Weibe (334, l  4.03, 4; 319, I (ifam); dem Hauptmann (3191 4 
(röm); 403, 4 (itaL) u. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.