Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

64 
Kollegium 
Das 
Die sicheren Darstellungen, welche weiter hierher gehören, 
sind später. Die Apostel sitzen (t. 82, I) vollzählig neben Christus, 
ihm zuhörend, auf hohen Stühlen, in weifsen Gewändern; t. I8, I 
reicht Christus dem links von ihm sitzenden die Schriftrolle. Sind 
in der ersteren Darstellung, die noch dem vierten Jahrhundert an- 
gehört, nur drei bärtig, die drei rechts von Christus sitzenden, doch 
ohne dafs sich eine spezielle Charakterisierung behaupten liefse, die 
andern alle gleicherweise jugendlich, unbärtig, to trägt das letztere 
Werk schon in der Bärtigmachung der Jünger, mit Ausnahme von 
zwei, das Gepräge des anfangenden fünften Jahrhunderts, ebenso 
wie das von Marangoni, Acta S. Victorini p. 40 veröffentlichte aus 
S. Callisto. Noch später ist das Gemälde aus dem Coem. des 
Traso (7I, 3), welches deutlich das Bestreben zeigt, eine höhere 
Würde den Aposteln zuzuerkennen und das sie darum älter macht. 
Unter diesen Beispielen heben sich nur zweimal die Typen 
von Paulus und Petrus bestimmt heraus: beide Male in S. Callisto 
(21, I und I8, I), Ende IV. und V. Jahrh. Hierzu gesellen sich 
einige andere: Christus mit den beiden Hauptaposteln, von denen 
nächst dem Fünfkirchener, wenn man es hierher ziehen darf, 
das früheste in S. Agnese sich findet (t. 67, I), das keine scharfe 
Individualisierung hat, wohl aber durch den Nimbus auf die beiden 
grofsen Apostel deutet. Christus sitzt auf der Kathedra und lehrt 
aus aufgeschlagenem Buche. Dagegen findet man den Typus auf 
der gleichen Darstellung im Coem. Marcellinus und Petrus, auf 
den wie diese spät anzusetzenden in Albano, wo sie mit andern 
Heiligen neben dem Herrn "stehen, und scharf ausgeprägt bei der 
einzigen Darstellung der Gesetzverleihung an Paulus und Petrus und 
des Predigtauftrages, welche übrigens auch mit den Beispielen auf 
Sarkophagen und Mosaiken durchaus übereinstimmt, offenbar von 
diesen beeinilufst ist: im Coem. S. Priscillai), zweite Hälfte des 
fünften Jahrhunderts, wo Petrus mittleres Alter, kurzen Vollbart, 
volles Haar, Paulus mächtigen Bart und kahles Haupt hat. Die 
Malereien im Coem. S. Sebastian, wo die Apostel geruht haben 
sollen und die Perret (I, t. 7 f.) und zum Teile auch Garrucci giebt 
(89, I), sind unsicher, wenigstens läfst sich für die Entwicklung des 
Garrucci, B1. 
tav. 434-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.