52
Bevorzugung der Apostel.
des Glases zur Darstellung gekommen und um dasselbe in Ganz-
{igur verschiedene Persönlichkeiten. Der beschränkte Raum des
Glases und die durchaus nicht für imposante Scenen sich eignende
Darstellungsweite der Goldglasfabrikation erklärt es, dafs unter den
erhaltenen nur ein Glas ist, welches das ganze Apostelkollegium
um Christi Büste gruppiert darstellt. Die Hälfte der Jünger tragen
Rollen, die andern sind mit ihnen in lebhafter Unterhaltung be-
griffen. Um vieles häufiger aber stellen die Künstler die heiligen
Persönlichkeiten aus verschiedenartigen Kreisen zusammen. So
lieben sie es, Apostel, den Evangelisten Luleas, Geleiter und Schüler
Pauli im Neuen Testamente und in der Geschichte der römischen
Kirche rühmlichst bekannte Märtyrer zusammenzufügen. In ziem-
lich willkürlicher Auswahl und Zusammenstellung. Doch waltet in
einem grofse Regelmäfsigkeit: von den Aposteln findet sich ein
einziges Mal Judas, sonst stets Paulus und Petrus. Zwischen den
um Christi Bild gruppierten Personen linden sich Schriftrollen, auf
die gewöhnlich hingewiesen wird, später Säulen mit Tafeln darüber,
welche die Namen tragen; den Säulen ist eine tiefere symbolische
Bedeutung nicht zu geben: sie sind rein dekorativ. Auch ist eine
bestimmte Idee hierbei nicht stark betont: die beigegebenen Schrift-
rollen, welche überhaupt angesehenen Personen verliehen werden,
erinnern an die christliche Lehre, aber sie verschwinden auf den
späteren Beispielen dieser Art, und die dargestellten Persönlichkeiten
haben nur den Zweck, als Heilige die christliche Provenienz des
Kunstwerkes darzuthun; mehr oder minder werden sie dekorativ
behandelt, so, wenn sie sich um das porträtierte Ehepaar gruppieren
(188, 7). Kann man es hier verfolgen, wie das Motiv bis ins fünfte
Jahrhundert hinein festgehalten wird, so läfst sich dasselbe von
einem andern Motive behaupten, welches ebenfalls in das vierte
Jahrhundert in der Hauptsache noch hinaufreicht: einzelne Heilige
ohne Christus mit Schriftrollen zwischen Säulen gestellt, unter ihnen
wieder, aber ohne immer besonders hervorgehoben zu sein, Paulus
und Petrus mit dem Volumen in der Hand. Aber wie sie sich aus
den Aposteln herausheben, so zeigt die künstlerische Darstellung
sehr bald, dafs sie wieder unter den andern heiligen Personen eine
besondere Stellung einnehmen. Wie auch anderwärts, so sind sie
hier die Vertreter der Sancti, welche die den Himmel suchende