Petrus.
ersten vier Jahrhunderten der Kirche geprägt worden. Hieronymus
erwähnt eine Notiz der Hegioöot des Klemens. Er fügtzu Galat.
I, I8: vDeinde post annos tres veni Hierosolymam videre Petrumr
die Anmerkung: Non ut oculos, genas vultusque eius aspiceret
utrum macilentus an pinguis adunco naso esset an recto, et utrum
frontem vestiret coma an (ut Clemens in Periodis eius refert) cal-
vitiem haberet in capitet). In dem hauptsächlichen Stoffe der er-
wähnten Schrift, welcher unzweifelhaft in den Klementinischen
Rekognitionen und Homilien aufbewahrt ist, hat sich dies Wort
nicht erhalten. Es entspricht aber die Vorstellung von dem ehr-
würdigen, älteren Manne durchaus dem hier gezeichneten Bilde.
Petrus vir tantus, quo omnis mundus habetur inferior, wird von
Klemens dominus noster genannte) und Klemens betont ihm gegen-
über seine iuvenilis aetas3). In der später anzusetzenden zweiten
Epistula Clementis ad jacobum Fratrem Domini4) heifst er omnium
apostolorum pater. Im Neuen Testamente war er der erste Priester.
Nur Ältere wurden zu Priestern berufen, von denen es gilt: gloria
senum canitiess). Darum heifst es bei dem Dichter Claudianus:
per cineres Pauli, per cani limina Petriö). Die Art und Weise
vollends, wie Hieronymus hierüber Aclv. Ioviniantim lib. I c. 267)
sich äufsert, beweist, dafs schon im vierten Jahrhundert diese Vor-
stellung sich auf Überlieferung stützte und herrschend war: Aetati
delatum est, quia Petrus senior erat und er fügt den Grund
hinzu: ne adhuc adolescens ac pene puer (d. i. Johannes) progressae
aetatis hominibus praeferretur.
Diese Thatsache wird bestätigt für beide Apostelfürsten durch
die Nachrichten über verschiedene Erscheinungen derselben. S0
wenig hier die Erzählung von dem Erscheinen der hingerichteten
Apostel vor Nero und ihren Bekannten in den Passiones Petri et
128.
156.
I) Hieran. ad GaIaL, Frankf. Ausg. t. IX, p. 123.
2) Z. B. in den Recognitiones, ed. Gersdorf, p. 156
3) Lib. V, c. 5, p. 157 ebenda.
4) Bei Harduin, Conciliorum collectio t. I, p. 50.
5) 1b. p. 7o.
6) In Jacob. magistrum equitum, zitiert von Polidori,
Pietro e Paolo, Milano 1834, S. XVI, Anm. 4.
7) Vallarsische Ausgabe t. II, p. 279.
Santi
dei
Sulle immagini