Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

Konstantins  
Stiftungen 
chen  sind mit bildlichen Darstellungen und Erzählungen der 
von den Heiligen vollbrachten Wunder, der Passion Christi, seiner 
glorreichen Mutter sowie der heiligen Apostel geschmückt 1). 
Gleichfalls für die Zeit Konstantins, nur in beschränkter Weise 
gültig sind die Notizen in den Vitae Pontificum des Anastasius Biblio- 
thecarius. Nach den neuesten Untersuchungen von Erbes xüber das 
Alter der Gräber und Kirchen des Paulus und Petrus in Rome 2) 
war die alte Paulskirche jedenfalls 336 für die Aufnahme der Reli- 
quien fertig, 386 wurde schon ein Neubau angeordnet. S. Peter, 
von Konstantin geplant und begonnen (335), wurde von Konstantius 
vollendet, frühestens 355, spätestens 359. Die reichen Stiftungen 
des christlichen Imperators sind darum sehr fragwürdig, ganz abge- 
sehen noch von der Form des Berichtes, welcher nur aus dunkler 
Erinnerung redet. Vielleicht denkt sich der Verfasser die duode- 
cim Apostolos in quinis pedibus  cum coronis argenti purissimi3) 
zur Seite Christi sitzend, im Hochrelief gearbeitet und das Ganze 
von einem Giebel (fastigium) gekrönt. Konstantin soll dann weiter 
grofse metallne Leuchter geschenkt haben, an welchen sigilla 
argenteat), darstellend Actus Apostolorum, angebracht warens). 
Bilder des Erlösers mit den zwölf Aposteln stiftete Valentinian 
über der Konfession des Apostels Paulus6), wohl in Metall getrieben, 
eine Darstellung gleichen Inhaltes in Silber Symmachus über der 
Konfession Pauli7), und später fli-efsen die Nachrichten über die 
malerische Darstellung dieser Scene an den Wänden der Kirchen 
noch reichlicherß). Alte Wachsbildnisse von Heiligen, darunter 
wohl auch von Aposteln, werden bei den Bosporenern gezeigt9). 
Auch die Weberei und Stickerei benutzte diese Vorlage. In 
1) Harduin t. IV„p. I5.      
 2) Ztschr. f. Kirchnengesch. VII. Bd., I. Heft.    
 3),Ad Silqestr. ä 36.     
4) Das sind nach Bd. II der röm. Ausgabe VOILI7LS p. gloimagines sculptae, 
eingesetzt i_n "anderes Metall. g        
5) Ad Silvestr. g 38. '      
..6)IA.I1ASixtun1 1564.."  '    ;   - 
 v7) Ad Symnx-ä 81.   -      w.  
  m8) gg  194., VitaS, Benedjcti BiSCop. Abbyviremuuth. Primi, b. Ma- 
billon.  sacc, II, p. 1005-. zun1Q]..690..        
9) Griech. Menäen zum 30. Nov. Venet. 1712 Vt. III. p. qmI".     
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.