Andreas,
Thomas,
Jakobus,
Bartholomäus.
lhre Tendenz ist, den Apostel seinem Bruder möglichst gleich zu
machen. Auch im Leonin. Sacram. ist dieses Bestreben ersichtlich.
Dafs er frühe in besonderem Ansehen stand, beweist aufser seinem
Feste die poetische Verherrlichung seines Märtyrertodes am Kreuze
in einem Hymnus des römischen Bischofs DamasusI) sowie die Er-
uvähntmg seines Namens in dem vor der communio gesprochenen
Libera nos neben Maria, Petrus und Paulus 2). Seine Reliquien
wurden von Konstantin oder Konstantins in die Apostelkirche Kon-
stantins in Konstantinopel übertragen?) Konstantin befahl nach
Euseb. Vita Const. IV c. 60 Erbauung von Kirchen für Andreas
und Lukas. Im Abendlande treffen wir Ende des fünften Jahr-
hunderts zuerst auf ihm geweihte Kirchent).
Thomas wird in der griechischen Kirche, aber auch erst später
erwähnt, am Sonntage nach Ostern, welcher Joh. XX als Perikope
hat und nach dieser genannt ist. Mitte des fünften Jahrhunderts
wird eine aedes Thomae errichtetä). Seine Akten wirken im Lib.
respons. Gregors nach (p. 819).
Jakobus, vereinzelt mit Johannes kombiniert, bekam erst spät
ein besonderes Festö). 421 soll ihm eine Kirche in Venedig ge-
weiht worden sein 7).
Erst im sechsten Jahrhundert finden wir eine spezielle Notiz
über Bartholomäus. Kaiser Anastasius gab seine Gebeine der
Stadt Daras in Mesopotamiens).
Das Gelasianum feiert an den Kalenden des Mai die Apostel
Philippus und Jakobus. Ihre Gebeine wurden 560 durch Pelagius I.
Dan.
2) Gelasianum p. 1167. Greg. p. 28.
3) Paulinus v. Nola. Natal. XI, 329 H.
4) Ca. 470 in Rom durch Simplicius (Anast. Bibl. ad Simpl. ä 72). 600 wurde
durch Symmachus (ad Symm. g 78) das Vestiarium Neronis in die Kirche S. Andreae
ad Crucem verwandelt. Das Conc. Agathense (506) versammelt sich in der Basil.
S. Andreae.
5) Chron. Paschale ed. Bonn. p. 591. Ende des Jahrh. wurde von Symmachus
ein Oratorium errichtet (Anast. ad Symm. ä 79).
6) Erst im Gregorianum findet es sich.
7) Acta Sanctorum (der Bollandisten) Jul. t. VI, p. 70 sq.
8) Theodorus Lector Collect. 2, b. Smith s. v. Gregor von Tours (De gloria
Mart. l, 33) berichtet von der Übertragung auf die liparischen Inseln.