22
johannes.
sechsten Jahrhundert unbedenklich auch bei Katholiken verwertet;
doch waren im sechsten jahrhunderte auch schon katholische
Bearbeitungen im Umlaute. Ende dieses Jahrhunderts ist die
Sammlung der virtutes der Apostel entstanden, ein wenig eher die
der passionesj.
Johannes steht zuerst nicht als Apostel, sondern in seiner
Eigenschaft als Evangelist neben den zwei Hauptaposteln in gröfs-
tem Ansehen z). Schon das Leonin. Sacram. hat sein Fest. Seit
dem sechsten Jahrhundert ist das Fest ad Portam Latinam in Rom
lokalisiert. Aber schon zeitig wird auch seiner als des Iüngers
Christi gedacht, der am Abendmahle an Jesu Brust lag und zu den
Füfsen des Gekreuzigten stand. Der Text in Natali Joannis
Evangelistae im Leonin. bezieht sich auf diese beiden Episoden:
ut et in coenae mysticae sacrosancto convivio in ipsius recumberet
pectore Salvatoris et eum in cruce Dominus constitutus vicarium
sui matri Virgini filium subrogaret3).
Ambrosius ad Tertiam in Quadragesima gedenkt auch daran:
E11 ßlius, maler, tuus; Aßostale, er: mater tua4).
Für seine Popularität spricht es, dafs man seit dem fünften
Jahrhundert die inschriftlichen Nachweise für die übrigens schon
viel früher verbreitete Sitte nachweisen kann, wie nach Petrus und
Paulus, so sich nach Johannes zu nennens).
Aufser diesen drei Aposteln wird im Leonin. Sacram. nur
noch der Tag des Andreas gefeiert. Er ist als Bruder Petri hoch-
gehalten und wird öfters mit ihm zusammengestellt. Es ist eine
sehr alte Überlieferung von dem gemeinsamen Wirken mit Petrus.
Die Acta Andreae, viel gebraucht, wirken im Sacram. Gregorianum
fort (p. 151; ausführlich die Legende in dem Lib. respons. p. 813).
I) Lipsius, Apokryphe Apostelgeschichten und Apostellegenden.
2) In der commend. animae allein neben Petrus und Paulus genannt (Daniel,
Cod. lit. I, 334).
3) p. 15, ausgedehnter im Gregor. p. 34.
4) Frühe wurden ihm Basiliken errichtet. Ein Oratorium des Evangelisten in
der Basilika Konstantins erwähnt Anast. Bibl. ad Hilar. ä 76, einen Altar im alten
Vatikan ad Symmach. g 79.
5) De Rossi, Bull. V, 6.