20
und Lehrer zur ,
Paulus der Apostel
3501611.
Daher wirder auch als Bischof der ganzen Welt I), insbesondere
von Rom angesehen. Der römische Bischofsitz ist seit dem vierten
Jahrhundert gewöhnlich wPetri sedesc genannt. "Petrus safs auf
jener Cathedra, wie Jakobus in jerusalemß), wcathedram possidensa 3).
llVas Prudentius. dem gegenüber von Paulus sagt, dafs er wocator
gentiume sei, ist mit leichten Varianten überall von ihm als haupt-
sächliches Prädikat gebraucht. Freilich ist auch Petrus npraeco
Dei solers et veri dogmatis index4). Er. ist in Arators grofsem
Gedichte öfters Magister genannt; aber in diesem Werke, welches
Petrus hoch erhebt, selbst über die geschichtlichen Vorlagen in
der Apostelgeschichtes), und das unter gröfstem Beifalle aller
öffentlich vor dem Volke verlesen wurde, steht doch, um in Einem
Werke Vergleiche anzustellen, Paulus bei weitem als der, welcher
saut" dem Erdkreise lehrte, im'Vordergrunde. Die ganze altchrist-
liche Litteratur gebraucht mit Vorliebe das Epitheton des Lehrers
von Paulus6). Denn von ihm sind mehr Briefe vorhanden als von
seinen Mitaposteln7). Aus den Schriften Pauli wurde für die
Epistellektion das meiste genommen; daher ist die älteste Bezeich-
nung für sie xder Aposteln 8). Paulus ist somit wie vspecialis
rnagister gentiumrß), so der eigentliche Apostel in seiner Lehr-
thätigkeitlo). Darum heifstier bei Pseudo-Chrysostomus") zö arciya
"m17 Xgwtoü, Ö rudmorpog Qvjrcug 117g oinovyävqg. Die Menäen zum
29. Iuni stellen Petrus nur als wden ersten der ruhmvollen Apostel
I) "Eniaxono; 51.17; 111g Zxxlqcfrz; von Christus genannt (Acta Petri et Andr.
b. Tischend. Apocall. apocr. p. 162.
2) Augustinus t. XII. 326.
3) Prudent. Peristeph. II, 4.61.
4) Dracontius, De Deo III, 219.
5) II, 4, 277 f.
6) Acta Pauli et Theclae p. 61. Damasus, De Paulo apost. F abr. 771, wo
er zugleich als besonderer Prediger des Auferstehungsglaubens mit erwähnt ist.
Sedul. Paschal. Carm. n, 1a. 3
7) August. t. VI, 374.
8) Stellen b. Smith, Dict. art. Epistle.
9) Leo M. s. LXXXII.
10) Ambros. H. ad laudem (Dan. I, 43): Sed oremus credule, Sicut docet
Apostolus.
I1) In Paulum et Petrum VIII, 618.