Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

Petrus der 
Hirt. 
hat es darum schon frühe eine tiefgreifende Bedeutung gehabt. 
Das Gelasianum hat diese Benennung Petri (p. 1167  i-ege1- 
mäfsig kehrt diese aber erst im Gregorian. Sacr. wieder. Die 
früheren Dichter sind auch hier sehr zurückhaltend. Victorinus 
Pictaviensis, De Iesu Christol), welcher aber vielleicht nicht vor- 
konstantinisch ist, schildert einfach den historischen Vorgang in 
paraphrasierender Weise: 
Claves sume poli, cuius m ianitor 
Quaeque zloles Zicuisse dedz". 
esto 
Weit emphatischer spricht Arator, ein Vertreter christlicher 
Poesie des sechsten Jahrhunderts. Er verwendet das Prädikat 
claviger, claviger aethereus oft z). Titel ist es aber erst seit Mitte 
des achten jahrhunderts3). Bei Anast. Bibl. läfst es sich in dieser 
Weise erst in Leonem III. a. 795 nachweisen, während Doctor 
mundi für Paulus etwas früher und häufiger gebraucht ist. 
Jesu Wort: Weide meine Schafe, gab dem Apostel das Prä- 
dikat des Hirten. Bezeichnet die römische Kirche auch alle Apostel 
als Hirten der Christenheit, sind Leo dem Papste die beiden Haupt- 
apostel patres verique pastores, so wird doch auch hier das Attribut 
vorwiegend Petrus zuerkannt. Damasus im Hymnus auf die heil. 
Agatha4) sagt: Pastor ovem Petrus hanc recreat. Prudentius 
Peristeph. XII, 43: Pastor oves alit ipse illic gelidi rigore fontis 
Videt sitire quas fluenta Christi. Petrus betet bei Pseudo-Linuss): 
Tu es pastor aeternus et summe bonus, verus filius Dei. Tibi com- 
mendo oves, quas tradidisti mihi. Tu eas in ovile tuum aggrega 
et conserva, quia tu ostium, ovile et ostiarius, tu pascua et aeterna 
refectio. Ihm giebt vor den andern dies Amt die gallikanische 
Liturgie in der Missa in Cathedra Petri: iqui dedisti Pastoremaß). 
x) Fabricius p. 762. 
2) De actt. app. I, 899. 1076. 825  Claviger polorum: Ermold. NigelL, 
De Gestis Ludov. Pii lib. IV, p. 954.  
3) Wie Smith, Dict. art. Peter des näheren angibt. 
4) Dan. I, 9. 
5) Passio Petri, vgl. Lipsius, Die Quellen der rönl. Petrussage, S. 130. 
6) Mabillon a. a. 0. S. 227 u. 273. Arator I, 81. Prosper von Aquitanien, 
De ingratis v. 51.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.