Gegenüberstellung von Petrus und Paulus.
17
Martyriums Petri gegenüber dem seines Mitapostels beobachten I).
Und in der That zeigt sich bei aller Gleichstellung und innigen
Verbindung der beiden Apostel das Bestreben, sie einander durch
individuelle Charakterisierung gegenüber zu stellen. Paulus' eigene
Äusserungen forderten dazu heraus. Ist Petrus der erste, so ist
er der letzte, wder geringster der Apostel (oft so Augustinus;
Leonin. Sacram. p. 59). Maximus von Turin spricht ausdrücklich:
wln diesen beiden ist die doppelte Erscheinungsform der Kirche
und des menschlichen Geschlechts bildlich dargestellt, Petrus em-
pfiehlt die Einfalt, Paulus erhebt die Lehrer 2).
xWie sie gemeinsam vor den andern sich hervorheben, so hat
doch jeder wieder seine eigentümliche Prärogativetß). Schon der
Mann, welcher dies ausspricht, stellt die berühmte Frage, wer denn
dem andern vorzuziehen sei. gIch meine, dafs jene gleich seien
an Verdiensten, die in gleicher Weise das Martyrium erlitten habennz
Die Art dieses Todes ist aber schon eine verschiedene. Mit Nach-
druck beziehen sich die Väter auf das Kreuz, durch welches Petrus
den Herrn Jesus verherrlichte und ihm ein Nachfolger ward4). Die
Legende Domine quo vadis? wie sie z. B. Ambrosius erwähnts),
hebt das Kreuz hervor, und mit ihr prägten die verschiedenen
andern Nachrichten, dass Petrus sich verkehrt kreuzigen liefs und
aus welchen Gründen, dies Martyriumwerkzeug in seiner Verbindung
mit Petrus um so lebendiger dem Gedächtnisse ein, Dies geschah
um so leichter, als das Kreuz, wie überhaupt das siegreiche
Symbol der jungen Kirche, in der Sprache der Väter unter Aus-
führung biblischer Redeweise seine besondere Bedeutung hat.
Ephraem, auf das Osterfest, sagt: Das Kreuz ist die Predigt der
Propheten, die Begleitung der Apostel, der Ruhm der Märtyrer.
Von den Aposteln" insbesondere sagt Chrysostomus und Pseudo-
Chrysostomus sehr häufig, dafs sie das Kreuz genommen hättenö).
I) Z. B. Daniel I, 10x Petrus als Hauptmartyr.
z) Sermo de nat. app. Petri et Pauli, b. Muratori, Anecdota IV, 57 sqq.
3) Pseudo-Ambros. in festo SS. app. P. et P. s. 51.
4) Tertullian, Augustin, Hieronymus.
5) S. De basilicis non tradendis haeret. contra Aux. (t. V ed. Paris 1661 p. 100)-
6) In Petrum et Paulum, Montf. VIII, 618.
Ficker, Die Aposteldarstellungen. 2