16
Paulus in den Hymnen.
Für die Nachtzeit schreibt
Banchov) den Hymrws vor:
das
Antiphonarium
des
Klosters
jesu elementar visita
Nocte orantes anedia,
Qua zlzälina potentia
Petri solmkiz" zzincula.
Die Heilung der Schwieger Petri ist angezogen im Hymnus in
unctione inürmiz).
Ebenso wird Pauli Persönlichkeit in den Hymnen verwertet.
Er hat es vorgeschrieben zu beten und hat sich selber in seinem
Leben an diese Vorschrift gehalten.
[Wäntes manusgue iallimus,
Proplzeta sicut noctibus
Nobis gercndum jraeczjßit
Paulusque gestis censuiß).
Dies
geschah,
als
mit
Silas
im
Kerker
lag-
Zllkdiae noctis tenzpore
Paulus guogue e! Silas
Clzrzlvlum vimti in carcere
Collaudantes soluti sunz").
Seine Bekehrung verwendet das Dittochaeon 5).
In der Hauptsache sind es somit die befreienden Thaten,
und durch die Apostel geschehen, welche erwähnt werden.
1172": manus illa fuz? clawlv canßxa cruentzlv
Quae erzjäuit Paulum crimine, morfe Petrum
an
singt E1pis6).
Man kann
schon
in
den
Ambrosianen
die
Hervorhebung
des
I) Bei Muratori, Anecdota t. IV.
VII. jahrh.
2) Daniel I, 193.
3) Daniel I, 52; cfr. I, 42 Anfang.
4) I! 4-2-
5) Bei Dressel no. 4.8.
6) Daniel I, 153.
Nach dem
Herausgeber
ein
Werk
des