als Belege.
Die Sakramentarien
Macht erkennen lasse I), wDer du den seligen Apostel Petrus zu
deiner Dienerin Tabita gesandt hast, dafs sie durch sein Gebet zum
Leben erweckt wurde, erhöre uns
Unter diesen Gesichtspunkt der befreienden Macht- und Gnaden-
erweisung G.ottes wird auch die Berufung Pauli zum Apostel und
Petri Wiederannahme nach der dreimaligen Verleugnung gestellt3).
Auch Petrus war ein winflfmLlSK 4) und xiam inter dentes leonisa S),
als er verleugnete. Römische Sakramentarienö) fügen hierzu die
Rettung Petri auf dem Wasser und Pauli Befreiung vom Schiff-
bruche und, wenn schon mit einer Modifikation des Grundgedankens,
wird hierzu auch die Fufswaschung gezogen?) Erst spät, und
auch nur vereinzelt ward ein eigenes Fest auf Petri Befreiung von
den Ketten gefeiert. Der gregorianische Liber sacramentorum gibt
hierzu das Gebet: Deus qui beatum Petrum apostolum a vinculis
absolutum illaesum abire fecistis).
Das Missale Gothicum fafst zur Verherrlichung des Apostels
seine NVunderthaten zusammen, indem es von seinem Schreiten auf
dem Meere anhebend schildert: Hic ad portam Speciosam contracti
tendis vestigia et tactus Petri digito claudus non indiget baculo.
Hinc carceratus dum dormitat Christus cum ipso pervigilat et
retrusus (o P) ergastulo foras procedit per Angelum. Hinc paralyti-
cum erexit decubantem in lectulo ac debilitato verbo dedit vesti-
gium. Hinc Tabitham mulierem revocavit de funereg).
Dieselben biblischen Erzählungen werden an andern Stellen
nicht ausdrücklich unter diesen Gesichtspunkt gestellt. Die Väter
I) Paulinus v. Nola, Natal. XI, 4.5 ff. 351 ff. Arator II, 213.
2) Romani ordines a. a. O. Daniel, Cod. Iit. I, 316 cfr. 3241).
3) Goar, Euchologium in dem Offic. Sancti Olei p. 345.
4) August. sermo LXXVI (VII, 416 sqq.).
5) In ps. CIII. ennrr. sermo IV (VI, 479).
6) Gelasianum p. 1169. Gregor. p. x26. Cuius dextera beatum Petrum am-
bulantem in fluctibus ne mergeretur erexit et coapostolum eius Paulum tertio nau-
fragantem de profundo pelagi liberavit.
7) Goar, Euchologium p. 591.
8) Migne p. 128 u. liber antiphon. Greg. in der Vigilie p. 696: nunC SCiQ
vere quia misit dominus angelum suum et eripuit me de manu I-Ierodis.
(9) Ad Petri cathedram, Mabillon, De lit. Gall. 1. III, p. 227.