Ansehen
im Abendlande.
Nicht erst unter Anastasius I. (1- 518) ist die Kollektivfeier in Kon-
stantinopel eingeführt worden, wie AugustiI) annimmt, Sondern
nach Theodorus Lector, Hist. eccl. II, 162) ist es durch diesen
nur reicher und voller gestaltet worden, womit die Nachricht zu-
sammentrifft, dafs der apostolische Stuhl des Orients im j. 519 an
Papst Hormisdas Botschaft sandte mit der Bitte, für die in Kon-
stantinopel neu erbaute Basilika der Hauptapostel deren Reliquien
schleunigst zu überlassenß).
Für das Abendland war das Martyrium der beiden von un-
gleich gröfserer Wichtigkeit. Man scheut sich nicht, geradezu das
Verdienst ihrer Passion darin zu erblicken, dafs sie damit für die
abendländische Kirche an des Herrn Stelle getreten seien4). Vor
allem aber umstrahlt der Ruhmeskranz der Hauptmärtyrer die
Hauptstadt der abendländischen Christenheit selber. Sind es doch
die Martyrien und die Wirksamkeit der Apostelfürsten, welche
Rom diesen Ruhmestitel verschafft haben.
112'110
Roma
celsußn
vertzkem
Devotzbnzk
extulit
Fundata
fezli sanguine
singen schon die Ambrosianens) und dieser Ruf findet begeisterten
Wiederhall wie bei den Vätern der abendländischen Christenheit
so in manchem weitverbreiteten Liede. Vielleicht noch vor dem
Untergange des weströmischen Reiches sangen Pilger:
O Roma nabilzk, orbzlv e! riomzbza
Czmctarum urbizenz excellentisszäna 6).
I) In den Denkwürdigkeiten aus der christlichen Archäologie Bd. III.
2) Zitiert bei Codinus, De officiis c. I5.
3) de Rossi, Bullettino 1872 S. 14 ff.
4) Cuius autem meriti sint beatissimi Petrus et Paulus hinc possumus intelligere:
quod quam Dominus Orientis regionem propria illustraverit passione, Occidentis
plagam ne quid minus esset, vice sui ApOstoiorum sanguine illuminare dignatug est
Et licet illius passio sufficiat ad salutem, tamen etiam horum (Pseudo-Ambrosius
s. XI opp. Paris 1661 t. IV).
5) Daniel, Thesaurus hymn. I, 100.
6) Daniel II, 376. Vgl. I, 153. Prosper von Aquitanien, De ingratis v. 51 ff.
Prudent. Perist. II, 457 ff.