Hervorhebung Petri und Pauli.
des Mai gelegt, an welchen der Apostel Philippus und Jakobus ge-
dacht wurde. Die griechische Kirche feiert als grofsen Festtag die
Synaxis der zwölf Apostel am 30. Juni. Schon das Verschwinden
des Festtags im Abendlande vor der Feier von bestimmten einzelnen
Aposteln weist darauf hin, dafs ein lebendigeres Interesse sich be-
stimmter Apostelpersönlichkeiten frühe bemächtigt hatte.
Gleich der erste, welcher die Apostel als Vorbilder christlicher
Standhaftigkeit erwähnt, hebt Paulus und Petrus aus der Zahl der
Zwölf heraus. Der apostolische Vater Ignatius nennt in seinem
Briefe an die Römer (c. 4) diese zwei als die kirchlichen Lehr-
autoritäten. S0 heftig auch vereinzeltes Parteiinteresse dem Heiden-
apostel sein hohes Amt zu bestreiten suchte, sich nicht scheuend,
ihm die Maske des Zauberers überzuwerfen, so ist doch um so
eifriger die Bemühung der katholischen Christen, Paulus als den in
Rom wirkenden Apostel anzuerkennen, dazu Petrus für Rom sicher
zu gewinnen, beide Hauptapostel auf das innigste zu verbinden,
gleichsam zu einer Person. Es ist die katholische Tendenz des
Heidenchristentumes, sich wie auf Paulus so auf den gesamten
Apostelkreis zu stützen; daher das bedeutende Interesse, welches
die heidenchristliche Gemeinde an der Einigkeit beider Apostel
nahm I). Am Ende des zweiten Jahrhunderts gelten Paulus und
Petrus als Prediger und Hauptmärtyrer für Rom. Es ist durchaus
die Tendenz der katholischen Acta Petri et Pauli, Petrus und Paulus
als unzertrennlich hinzustellen 2); und in der That ist dieses Apostel-
paar so von der katholischen Kirche stets angesehen worden. Man
spricht es geradezu aus: Ein Tag des Martyriums ist beiden Aposteln
gemeinsam -jene beiden waren Eins 3). wEine Krone vereinte sie 4)4(
so wie die corona nuptialis die Einheit der Nupturienten bezeichnet 5).
I) Ritschl, Entstehung der altkathol. Kirche S. 278.
2) Lipsius, Die Quellen der römischen Petrussage. Und: ßPetrus nicht in
Roms. jahrb. für prot. Theol. 1876 (S. 595). Tischendorf, Acta app. apocr. p. 2_ 7:
Paulus, der Bruder des ersten der Apostel p. 3: wir glauben, dafs wie Gott nicht
die zwei grofsen Lichtkörper trennt, man euch nicht von einander trennen kann,
das heifst weder Petrus von Paulus, noch Paulus von Petrus.
3) Augustinus, in natali app. Petri et Pauli I, sermo CCXCV, Maurinerausgabe
VII, 1194 sq.
4) Leonin. Sacram. in nat. app. Petri et Pauli, ed. Migne P, 59_
5) Vgl. Goar, Euchologium, Ofücium coronationis nuptiarum p. 314 sqq. 317.