Scenen
Zurücktreten in den historischen
Die Dichtungen lassen die Apostel in ihrer Eigenschaft als Begleiter
bei den Wunderthaten Jesu vollständig zurücktreten. Ganz selten
z. B. erwähnt sie als solche der Dichter des Paschale Carmen,
welches Jesu Wundererweise im Alten und Neuen Testamente be-
singt. An die Predigt Christi auf dem Berge vor den Aposteln
wird etlichemal erinnert wegen des von den jüngern überlieferten
Vaterunsersi). Erwähnt wird das Abendmahl 1) und häufiger, Wohl
infolge der sich immer mehr verbreitenden Feier, das Pfingstfest3).
Das Morgenland hat eine besondere Vorliebe für die biblischen
Erzählungen, welche die Herrlichkeit jesu als des Sohnes Gottes er-
weisen. Transfiguration, Himmelfahrt, Pfingstwunder spielen bei den
Vätern des christlichen Orients eine viel bedeutendere Rolle als im
Abendlande; ebenso verhält es sich mit der Passion Christi. Die
griechischen Dichtungen (b. Daniel t. III) stehen am äufsersten
Ende der altchristlichen Zeit. Sie bestätigen das Gesagte. Auch
in ihnen steht Maria an der Spitze der Apostel. Sophronius ßauf
Pfingstem beginnt seinen Gesangt):
Hvgimyv äyoi nagoioxotg
Magh; lwgjat ylöaaav.
Auch für bildliche Darstellungen früherer Zeit sind diese Werke
der Poesie wichtig; sie greifen auf Früheres zurück. Wie in ihnen,
so erhellt auch aus andern Nachrichten die Betonung des ganzen
Apostelkollegs. Konstantin der Grofse weihte eine glänzende
Kirche, und zwar Magmßgzov genannt, den zwölf Aposteln in Kon-
stantinopels). Der Tag Petri und Pauli, an welchem im Abend-
lande das Gedächtnis sämtlicher Apostel gefeiert wurde, ist ur-
sprünglich vielleicht ein Tag aller Apostel gewesen 6). Ein solcher
ward im Jahre 6I0 von Bonifaz IV. bestimmt und auf die Kalenden
I) Oefters b. Sedulius. Renaudot II, 294.
2) Ambrosian. hymnus de passione Domini (b. Dan. I, 81).
3) In Pentecosten etc. I, 44. 64. 69.
4) Daniel III, 20.
5) Constantini Vita des Eusebius lib. IV, 58-69.
6) Leonin. Sacram. (Migne p. 57) in natali app. Petri et Pauli: Omnipotens
qui nos omnium apostolorum merita sub una tribuisti celebritate venerari. Cfr. ebenda
das Zitat aus Hieronymus' ep. ad Chromatium: Ut dies varii non videantur dividere
quos una dignitas apostolatus in coelesti gloria fecit esse sublimes.