134
Typen
{Feste
Ende des VI.
Jahrhunderts.
der Bergpredigt Wechsel statt. Auch die Farbe der Kleidung,
welche öfters für dieselben Personen wechselt, ist durch rein künst-
lerische Gründe bestimmt: bei der Erwählung sind Tunika und
Pallium der meisten blafsgrün, nur der 4. und der 9. Apostel haben
violette Kleidung, die Hauptfarbe ist aber ein ins Weifse über-
gehendes Blau.
In der Hauptsache sind für die Hauptapostel die typischen
Merkmale festgehalten bei der nicht als Haupthandlung betrach-
teten, nur als Randgemälde auf der Kanonentafel verwendeten
Transfigurationl), und beirn Abendmahlez); für Petrus weiter, wie
er den Stater im Munde des Fisches3) findet, nur dafs der Apostel
in diesen letzten Scenen kürzeren Bart trägt. Johannes hat unterm
Kreuze 4) denselben Kopf wie bei der Apostelwahl. Die Tafeln der
Himmelfahrt jesu 5) und die Ausgiefsung des heiligen Geistes 6), auf
denen die zwölf Apostel zu Seiten der Maria stehen, sind leider
restauriert, also jetzt nicht mehr zuverlässig. Zu den bis hierher
verwendeten Aposteln, die in ihren Merkmalen, soweit ihnen solche
beigelegt sind, festgehalten sind, nur dafs Petrus wieder das eine
Mal viel stärkeren Bart hat, kommt auf beiden Scenen Paulus als
Führer hinzu, der Apostel neben Petrus deutlich gekennzeichnet
und bei der Himmelfahrt allein mit dem Buche in der Hand, statt
dessen sein Mitapostel Kreuz und Schlüssel trägt. Sein Typus ist
völlig ausgebildet: kahler Vorderkopf und starker dunkler, unten
spitz zulaufender Bart. Bei dem Pfingstfeste ist von der Kahlheit
nichts zu sehen.
Judas ist jugendlich, unbärtig auch hier, kleiner als Christus,
gekleidet in gelbe Tunika und weifsliches Pallium. Die beiden
Bilder, in denen er sich findet, wie er den Herrn küfst und wie er
am Baume bangt, entsprechen sich.
Übereinstimmend mit dem Codex von Rossano ist auch hier der
Nimbus den Aposteln in der Regel nicht gegeben, obgleich der
syrische Mönch damit nicht sehr sparsam umgeht: Christus hat ihn,
Maria, die Engel, Propheten, zum Teile die Evangelisten, die Priester,
Joseph, ja selbst Herodes. Nur wo die drei Apostel bei der T rans-
1) Garrucci
140, 1.
x33'
137-
135-
1391
139: