Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

als Typen der Frömmigkeit. 
Die Apostel 
erzählt Matthäus Berufung ausführlicher (Mt. IX, 9 ff.) und hebt 
Thomas in einer besonderen Episode hervor (Joh. XX, 25  
Die sonstigen Erwähnungen bestimmter Apostel sind wenig be- 
deutend und kommen hier nicht in Betracht. 
Briefe wie Acta stellen Petrus und den zuletzt berufenen Apostel 
durchaus an die Spitze. Auch Johannes tritt hinter ihnen zurück. 
Petrus und Paulus sind einander ausdrücklich als die Vertreter 
der beiden verschiedenen christlichen Missionen gegenübergestellt 
(Gal. II, 9). Die Apostelgeschichte hat in ihrem ersten Teile 
jenen zum Helden I), im zweiten den Heidenapostel. 
Als typisch fur verfolgte und bis zum Tode standhafte Helden, 
die durch ihr Martyrium an den Ort der Herrlichkeit gekommen 
sind, sowie als Lehrer für die Welt werden die Apostel, und zwar 
in ihren beiden Hauptvertretern schon bei dem römischen Clemens 
bezeichnet 2). Sie erhalten in der letzteren Bezeichnung für die 
katholische Kirche eine grofse Bedeutung. 
Alle dogmengeschichtliche Entwicklung knüpft an die Para- 
dosis der Apostel an, wie sie sich später in der Regula fidei in 
Kürze zusammenfafste. Jene sind daher unbedingte Lehr- und 
Glaubensautorität3). Sie haben, was sie überliefern, vom Herrn 
empfangeni), nämlich das neue Gesetz. Tertullian hat in die 
Glaubensregel den Satz aufgenommen: Jesum Christum praedicasse 
novam legem (de praescr. haer. I3). Es ist eine neue legisdatio 
durch Jesum geschehen (Iren. IV, 19, 2). Darum wird der erhöhte 
Christus vGesetzgeber und Könige in Liturgien, auch in Sterbe- 
gebetens) angeredet, und auch die christlichen Dichter beweisen 
die grundlegende Macht dieser Anschauung für die ganze Ent- 
wicklung christlichen Glaubens und Lebens 6). Christus ist für die 
I) Act. III, I ff. Heilung des Lahmen; V, I ff. das Gericht über Auanias und 
Sapphira; IX, 36 ff. Erweckung der Tabitha; XII, I ff. Einkerkerung durch Herodes 
und wunderbare Befreiung. 
2) Ep. ad Corinth. c. V. 
3) Commodianus, Instruct. 9. 
4) Renaudot, Liturgiarum orientalium collectio, Paris 1716, t. I p. 117, 
5) Z. B. Goar, Euchologium p. 442. Renaudot t. II p. 265. 
6) Commod. Instruct. 25 u. ö. Oft in den röm. Sakramentarien, z. B. dem 
Laos p. 7x (Migne, Patrol. LV). Venantius F0rt., De partu virginis b. Fabric.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.