Judas.
Andreas.
125
Man vermifst hier doppelt das Fehlen der Apostel. Immerhin
lassen sich aus den andern Mosaiken einzelne Aposteltypen aufser
denen der Hauptapostel erkennen. In dem Baptisterium der Ortho-
doxen sind die Apostel namentlich bezeichnet und in S. Apollinare
nuovo lassen sich bestimmte Jünger aus der Beteiligung an gewissen
Vorgängen der biblischen Geschichte erkennen.
Judas' Eigentümlichkeit ist auch hier die, dafs er durchaus ohne
jedes ihn über das Gewöhnliche hinaushebende Merkmal dargestellt
wird I): bartlos, jung, gekleidet wie die andern Jünger in Tunika und
Pallium mit breitem Clavus. Die Züge, wie die Bewegungen sind hier
im wesentlichen dieselben wie auf den andern Beispielen der Scene.
Um so auffälliger ist der in den meisten ravennatischen Mo-
saiken auftretende Andreastypus. Das älteste, Welches die Apostel
nach bärtigem oder unbärtigem Kopfe ganz symmetrisch anordnet,
verleiht nur Matthaeus im weifsen Barte einen besonderen Gesichts-
ausdruck: es giebt Judas Jakobi, Bartholomaeus und Jakobus Zebe-
daei längeren Bart, doch hat letzterer keinen Schnurrbart; aufser-
dem trägt Jakobus Alphaei leichten Backenbart. Die andern sind
bartlos. Die Kopie des VI. Jahrhunderts lehnt sich im ganzen treu
an das Vorbild an. Sie bringt aber zwei Änderungen; die eine in
der Reihenfolge: Johannes tritt vor seinen Bruder Jakobus. Die
andere im Typus: Andreas trägt hier ein überaus reiches, dichtes
Kopfhaar, aufserdem schwarzen, nicht zu langen. Bart. In sehr
charakteristischer Weise zeigt sich der originelle Typus schon wenige
Jahre nach dem ersten Mosaik, in der Kapelle des Petrus Chryso-
logus. Während die andern Apostel in der Regel alle eine gemein-
same Haartracht haben: das lange Haar vorn etwas verschnitten und in
die Stirne gestrichen, hat Andreas Haar eine aufrechte Stellung,
ist sehr lang, fast zottig. Und was hier das Medaillon zeigt, während
es die Ganzdarstellung in der Ecclesia Ursiana noch nicht andeutet,
wird in den historischen Scenen in S. Apollinare nuovo wiederholt:
bei der Berufungß) und der Speisung 3); das eine Mal ist das Haar
mehr liegend, das andere Mal starrt es mehr in die Höhe. In
251: