Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

Vitale und S. 
Apollinare in 
Classe. 
123 
lichen, oft lebhaft reflektierenden Betrachtungsweise" umgewandelt. 
Bei dem Judaskusse kommt das Moment des Schwertschlages Petri 
erst jetzt vor; bei der Erscheinung Christi nach der Auferstehung 
ist das Apostelkollegium dargestellt, hier, wie selbst bei der Berg- 
predigt, aus nur elf jüngern bestehend. Bestimmte Apostel sind 
bei einzelnen Scenen abgebildet, wo die biblische Erzählung be- 
stimmte Apostel erwähnt: bei Berufung der Söhne jona Petrus und 
Andreas, bei der wunderbaren Speisung Andreas und Philippus, 
bei Jesu Gefangennahrne Petrus. Demgemäfs läfst sich die be- 
stimmte Charakterisierung noch anderer Jünger, als vorher gebräuch- 
lich war, beobachten: Andreas, Judas kommen in bestimmten Ak- 
tionen vor, wenn man will auch Johannes, der bei der Bergpredigt 
zu den Füfsen seines Meisters sitzt als Führer der einen Hälfte der 
Apostel, entsprechend Petrus. 
Die Einzelgestalten männlicher Heiligen zwischen den Fenstern 
sind, der Zahl wie den Attributen nach zu schliefsen, Propheten, sie 
sind wahrscheinlich wiederholt auf der anderen Seite. Einzelfiguren 
der Apostel finden sich nicht mehr. Aller Wahrscheinlichkeit nach 
waren sie in der ursprünglichen Apsis um Christus, den thronenden 
Lehrer, dargestellt. 
Die Mitte des VI. Jahrhunderts bringt in S. Vitale I) am gro- 
fsen Gurtbogen des Altarhauses die Medaillons der zwölf Apostel 
mit Christus. Man bemüht sich auch hier, möglichst vollständig 
die christliche Lehre in Haupt und Trägern zu verkörpern: die 
Evangelisten beßnden sich zu Seiten der Fenster, Propheten und alt- 
testamentliche Scenen an den Seitenwänden, die Apsis dient dem 
thronenden Christus, dem Lamme, getragen von Engeln. 
Einen historischen Vorwurf, aber symbolisch verkleidet, weist 
die Apsis der Kirche S. Apollinaris in Classe 2) auf. Christus und 
seine Apostel sind bei der Transhguration unter der Gestalt von 
Lämmern dargestellt, ebenso wie im Bilde darüber diejünger unter 
den zwölf Lämmern angedeutet sind, welche aus den Thoren der 
beiden Städte auf Christus, den zwischen den Evangelistensymbolen 
259-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.