TYPus in
Petri
Rom.
105
am Kinne kurz, und der Kopf ist im Vergleiche zu dem des Paulus
kleiner und runder, das Gesicht freundlicher als das des Mitapostels.
Im grofsen und ganzen kann man sagen, dafs die Fortsetzung
des Typus in dem Modificieren der beiden am leichtesten zu be-
handelnden Merkmale des Kopfes: des Bartes und des Haupthaares
besteht. Und hierbei ist der Typus Petri entschieden schwerer
zu verfolgen als der des Heidenapostels. Das zeigt sich auf dem
historisch-symbolischen Relief t. 304, 4, welches noch ins IV. Jahr-
hundert zu setzen ist: Paulus unterscheidet sich durch seinen Kahl-
kopf von allen Aposteln, Petrus" Kopf trägt zwar die typischen
Merkmale, wenn auch das Haar hier etwas dichter ist, aber er Würde
sich nicht von den anderen jünger-n unterscheiden lassen, wenn er
an anderer Stelle stünde.
Soviel ich sehe, lassen sich, wenn man die Petrusdarstellungen
verfolgt und wenn man die Sarkophage vergleicht, die allein ihrer
relativ besseren Ausführung wegen in Betracht kommen, die
zwei Varianten des Petruskopfes auch weiterhin verfolgen. xlch
finde den Typus, welchem das spärliche Haar und der längere
Bart charakteristisch sind, z. B. ausgeprägt zunächst die histo-
rischen Scenen betrachtet aufser auf dem Monumente des Iunius
358, 3 und später 369, I. Hier ist die Stirne wegen des spärlichen Vorder-
haares etwas freier. Wenn übrigens einigernal ein mehr gelocktes
Haar vorkommt, so ist das weniger als Veränderung des Typus
aufzufassen, als vielmehr der Technik des Künstlers zuzuschreiben,
wie ein Blick auf die anderen Figuren lehrt. Es hängt mit dieser
Ausführung der- Typus zusammen, dafs einigemal der Vorderkopf
kahl gelassen wird. Dieser Auffassung des Kopfes läuft noch eine
Variante parallel, deren ältester Vertreter t. 350, 2, vielleicht
auch der Sarkophag aus S. Pietro in Vincoli ist (313, 3). Ihr ist
in der Hauptsache der kurze Bart und das weiter ins Gesicht rei-
chende, die Stirne mehr bedeckende Haar was offenbar mit der
im V. Jahrhundert üblichen Sitte zusammenhängt eigentümlich.
(t. 366, 1; 315,2; 319,4; 365,2; 367,2). Bei diesen beiden Spielarten,
die eine jede für sich schon wieder Varianten hat, bleibt es aber
nicht, es lassen sich vielmehr frühe schon Kombinationen beobachten,
von denen die verbreitetste die ist, wonach Petrus das Haar nicht