Volltext: Die Darstellung der Apostel in der altchristlichen Kunst

IOO 
F ufswaschung. 
mälern. Wir kennen aus dieser Zeit für Rom nur zwei Beispiele 
(t. 319, 4; 313,  nur eine noch aus der Folgezeit (330, 5) (um die 
Wende des V. zum VI. ]ahrh.), diese mit zwei Schlüsseln, jene 
beiden nur mit einem. beides selbstverständlich in der gleichen Be- 
deutung, ohne jede symbolisierende Unterscheidung zu verstehen. 
Sehr spärlich sind auch die weiteren Zeugnisse aus Italien. Es 
giebt deren nur zwei; davon ist die Scene auf dem Sarkophage von 
Civitä Castellana (319, 3) nicht deutlich. Der Schlüssel fehlt und 
es kann ebensogut die Vervielfältigung der Brote "gemeint sein. 
Die einzige Darstellung in Ravenna (t. 346, 2) schildert nicht die 
eigentliche Aktion der Übergabe. Diese ist vielmehr schon vorbei 
und der thronende Christus reicht dem Heidenapostel die Buchrolle. 
Etwas häufiger und früher als die Mehrzahl dieser Beispiele 
sind die Zeugen aus Südfrankreich. Wenn man von dem sehr 
fraglichen Sarkophage, der nur in Zeichnung bei Peiresc z) erhalten 
ist, absieht, so behält man noch fünf Darstellungen, von denen 
sich eine in Arles (Petrussarkophag), zwei in S. Maximin, die übrigen 
auf Sarkophagresten in Avignon finden. Sie stimmen in der 
Wiedergabe völlig zusammen. Der Apostel empfängt den Schlüssel 
in der Gewandfalte; seine Hände sind in späterer Zeit verhüllt. S0 
selten auch diese Scene vorkommt, so lassen doch die wenigen 
Beispiele genügend erkennen, wie die christlichen Künstler der 
besseren Zeit, vornehmlich die südfranzösischen die einzelnen Scenen 
nicht immer rein willkürlich oder nur nach formalen Gründen zu- 
sammenstellen. Man mufs hier natürlich von den Sarkophagresten 
undvon der ravennatischen Darstellung, welche den thronenden, 
nicht den auf Erden wandelnden Christus betont, absehen. Auf 
den anderen ist die Stellung der Schlüsselübergabe neben die Ver 
leugnung oder derselben entsprechend fast durchgängig ersichtlich. 
Es sind also innere Gründe bestimmend gewesen. 
Zugleich wegen der inhaltlichen wie formalen Verwandt- 
schaft ist zu der Scene der Händewaschung des Pilatus die Fu-f s- 
Waschung in Korresponsion gebracht. Es ist das auf drei Sarko- 
I) gefunden sotto il pavimento della Basilica Eudossiana o sia di 
ncoli, Garr. 
2) apud Tuselinm gefunden, Garr t. V p. 68. 
Pietro
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.