92
Beispiele.
Südfranzösische
gabe verfolgen, wie auch dieses Kunstgebiet formal in der Ver-
bildlichung dieses Vorwurfes mit dem italienischen übereinstimmt.
Von der auf dem Petrussarkophage in Arles doppelt dargestellten
einfachen Gefangennehmungsscene (Petrus steht ruhig zwischen
zwei Männern) geht die Schilderung fort bis zur Kreuztragung
(S. Maximin, t. 3 52, 2). Auch Paulus Ende ist in älterer Zeit hier
wie in Rom auf dem Denkmale des Junius Bassus verkörpert (in
Avignon; Garrucci, Appendix t. V p. 158). NVie viel kräftiger und
breiter ist die Wiedergabe auf dem Passionssarkophage nur) ägoxviv
t. 352, I (Marseille) und dem Denkmale in S. Maximin (t. 352, 2).
Dort entspricht der Verleugnung und Fortführung Petri die Dar-
stellung des Todes Pauli, formal sich deckend mit den römischen
Beispielen, und auf dem letzteren Beispiele ist das der Hinrichtung
des Heidenapostels entsprechende Relief, auf welchem einer ge-
fangenen Person, deren Kopf nicht mehr zu erkennen ist, das
Kreuz vorgetragen wird, nach den umgebenden Scenen wie nach
Analogie des römischen Sarkophages t. 33 5, 3 mit Garrucci gegen
Faillonl) auf Petrus" Passion zu deuten.
Der Marseiller Sarkophag, der in das V. ]ahrh., erste Hälfte,
zu setzen ist, weist neben der Todesschilderung Pauli noch ein
einzigartiges Bildwerk auf : der Heidenapostel wird am Halse von
einem Manne, der nicht als Kriegsknecht gekennzeichnet ist, mit
einem breiten doppelten Seile gewürgt. Eine Frau in vornehmer
Gewandung steht als Zuschauerin dabei. Es ist, wie auch Garrucci
deutet, das Gefängnis in Ikonium (Act. XIV, I9) und das Heraus-
schleifen aus der Stadt gemeint, die Frau 2) als die h. Thekla zu
erklären. Den von de Rossi erwähnten 3) Marseiller Sarkophag,
auf dem dargestellt ist, wie Plautilla dem Paulus ihr Kopftuch als
Binde giebt, habe ich nicht finden können. Dagegen giebt Mar-
seille noch eine Scene aus dem Leben Pauli, wie es in der
Apostelgeschichte erzählt ist, und zwar auf einem Sarkophage, der
noch dem vierten Jahrhunderte angehört. In Parallele zu Christi
I) Monuments invädits sur Papostolat de Sainte Marie Madeleine
Migne x848 p. 462 (Garr. z.
2) Wie auf dem unten zu erwähncnden Elfenbeinrelief t. 446, II.
3) Bullettino 1867 p. 71.