Volltext: Das Buch der Malerzeche in Prag

NOTIZEN ZUR GESCHICHTE DER MALEREI IN BÖHMEN. 
eigenthümlich deutsch, so das stets ziemlich herb gebildete 
Antlitz der Maria. Bartlos ist nicht nur Christus dargestellt, 
sondern auch Gott Vater, Johannes der Täufer, der heilige 
Wenzel. Die antike Tracht ist im Faltenwurf wenig verstanden, 
dagegen ist die reiche Hoftracht der Zeit geschickt wieder- 
gegeben, und dasselbe gilt von Geräthschaften und Wappen. 
Ihrem künstlerischen Charakter nach gehört die Handschrift 
derjenigen Richtung an, Welche sich seit der Zeit Karl's des 
Grossen im fränkischen Reiche zusammenhängend entwickelt 
hat und dann in Deutschland die Periode der byzantinisirenden 
Hofkunst überlebt. Der Codex stimmt mit dem besten unter 
denjenigen Manuscripten überein, in welchen diese Richtung 
uns in der Epoche nach dem Erlöschen derdeutschen Karolin- 
ger entgegentritt, mit dem in Reichenau gefertigten Evangeli- 
starium des Erzbischofs Egbert von Trier (978-993), in der 
Stadtbibliothek zu Trier, mit den von St. Ulrich, Bischof von 
Augsburg (923- 973), gestifteten Handschriften (München, Bibl., 
Cimel. 53 und British Museum, Harleian, 2970), den gleich- 
zeitigen oder aus dem elften Jahrhundert herrührenden Lei- 
stungen der Malerschule in St. Gallen, dem Evangelistarium 
Heinrichs III. aus Echternach (Bremen, Stadtbibliothek). Wenn 
aber Waagen durch den Wysehrader Codex bewiesen findet, 
dass sich die eigenthümliche Kunstrichtung der Böhmen schon 
sehr früh geäussert habe, so sind seine Worte so zu verstehen, 
dass dieses kostbare Manuscript für einen damals bereits an- 
sehnlich entwickelten Kunstbetrieb in Böhmen zeuge, nicht aber 
so, als ob irgend ein Zug, der als specifisch böhmisch oder 
vielmehr Eechisch, vom deutschen Charakter abweichend, gelten 
könnte, in diesem Werke hervorträte. 
Für das zwölfte Jahrhundert ist ferner die Handschrift der 
Gumpolcfschen Wenzelslegende in der Bibliothek zu Wolfen- 
büttel durch ihre wenigen Miniaturen charakteristisch. Das De- 
dicationsbild belehrt uns durch seine Inschrift, dass Hemma 
dies Buch habe anfertigen lassen. Das würde sich also beziehen 
auf Hemma, „feminini sexus gemma", wie Cosmas sie nennt, 
die Gemalin Boleslav's II., gestorben 1006. Nach der Darlegung 
von Pertz (Mon. Germ. SS. IV, S. 211 ff.) kann aber die 
Handschrift selbst nicht so früh entstanden, vielmehr nur eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.