ANMERKUNGEN.
135
sie noch im Jahre 144.5 gelebt haben, der Schrift der Namen nach müsste
man sie unbedenklich früher, mindestens c. 1435 setzen und folglich auch
schon für verstorben halten. Allein beide Johannes lebten, wie gesagt, noch
im Jahre 144,5, und wir halten es nur für etwas Zufälliges, dass diese vier
Namen sich der Todtenliste anschliessen. Die Namen mögen vielmehr nur
den Anfang eines neuen, dann jedoch nicht vollendeten Verzeichnisses
lebender Zechmitglieder bilden. Hänslein der llluizaixiator erscheint auch
unten in den Zechacten (Nr. 3), dahingestellt muss jedoch bleiben, ob wir
in ihm auch Janco domini regis illuminator 1419 (Z. ll. 318, 2. Sp. zu er-
blicken haben. Noch früher (1415) wird schon auf der Kleinseite Prags ein
Johannes illuminator angeführt (Z. Ill. 4.6? Nr. 16 c).
"m9 Wenzel Kunzens Sohn (s. Anmerkung 67).
4") HänSlßill Stephaifs Sohn; Johannes filius Sczepankonis 144.5 in
den Zechacten (Nr. 3).
41' Christian der Schnitzer, über welchen sonst nirgends etwas zu
lesen ist.
412 Diese Notiz rührt von der Hand F' her. Die Stare letop. (auch in
Z. lll. III, 2. Sp., die betreffende Stelle abgedruckt) melden zum Jahre 1'593
(deutsche Uebcrsetzung): Im Jahre 1393 starb Kaiser Karl's Gemalin Eli-
sabet in Königgrätz (einer Leibgedingstadt der Königin von Böhmen) am
Faschingsamstag (15. Februar). Und sie ward nach Prag gebracht und be-
stattet in der Burg bei St. Wcnzel im Grabe neben dem Kaiser Karl.
Bei dieser Leichenfeier wird sich nun auch unsere Malerzeche betheiligt und
die erwähnte Auslage gehabt haben.
m Dieser Act ist von der Hand G' geschrieben.
W 14. Juni.
415 Sonst nirgends genannt.
415 Handschrift predc.
417 Jetzt heisst so das Haus l resp. 4 in der Fleischmarktgasse,
Altstadt.
415 Weil hintennach als Gewerbe die Fischmeisterei angegeben ist,
so fassen wir den Krämer als Familiennamen auf, vorausgesetzt, dass wir
es nicht etwa gar mit zwei Personen, mit Duchek dem Krämer und mit dem
Vater Fischmeister, zu thun haben. Vergl. übrigens Z. Register, Schlag-
worte: Duchek institor et Duchek piscator.
419 Jetzt Haus 16 in der Eisengasse, Altstadt.
420 ln der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts nannte sich das
Haus Nr. 79 in der jetzigen Judenstadt "zum Samson" (Z. l. 220).
471 Der ganze Act von der Hand H' geschrieben.
422 S. Anmerkung S3.
423 S. Anmerkung 410-
m S. Anmerkung 68.
425 S. Anmerkung 87.
425 S. Anmerkung 85.
427 Wird sonst nicht erwähnt.
429 S. Anmerkung 67.