128
ANMERKUNGEN.
Folge auf einen Meister cechischer Nationalität schliessen dürfen. ln dem
folgenden 10. Verzeichniss wird er nochmals genannt, leider wieder ohne
Angabe des Handwerks. War er, was natürlich das Wahrscheinlichere ist,
ein Maler, so könnte er mit dem Martinus pictor, welcher im Jahre 1413
in der Neustadt gewohnt hat (Z. lI. 322), identisch sein.
331 S. Anmerkung 185.
333 S. Anmerkung 179.
423 Wenzel Schnitzer. S. Anmerkung 208.
334 Auch in 9 und 10 angeführt, jedoch nirgends mit einem Hand-
Werk. Der Name weist hin auf Herkunft von Schlau (Slane), einer nordwest-
lich von Prag gelegenen Stadt. 1414 kaufte ein Nicolaus Slansky das in der
Neustadt gelegene Haus Nr. 187 d (Z. II. 106) und der mag mit dem Obigen
eine und dieselbe Person vorstellen. Die Slansky waren aber vorher auch
Slaner, wie man sich aus derselben Quelle (S. 6, Nr. 289 und S. 78, Nr. 90)
belehren kann.
333 S. Anmerkung 191.
326 Auch in 9 und 10 genannt; es ist jedoch über den Mann nichts
Näheres bekannt.
327 S. Anmerkung 200.
333 S. Anmerkung 169.
323 Wird nur hier angeführt.
33" S. Anmerkung 180.
33' S. Anmerkung 260.
332 Auch in 9 und 10 angeführt, zuletzt Swewus genannt und damit
ist seine Nationalität hinlänglich bekundet. Dagegen sehen wir uns vergeblich
nach Anhaltspunkten um, aus denen insbesondere das Handwerk des Mannes
erschlossen werden könnte.
333 S. Anmerkung 186.
334 D. h. Johann der Langbart, seiner Nationalität nach ein Öeche,
welcher nur noch ohne nähere Bezeichnung in 9 und 10 genannt wird.
335 S. Anmerkung 215.
333 Noch mehr bestätigt 10 die Nationalität dieses Mannes, da es dort
heisst: Petr Czech sklennarz (Peter der Öeche, Glaser). Er wird wohl mit
dem vitreator Petrus, zwischen 1411-1429 Besitzer des Hauses Nr. 302 in
der Altstadt Prag, identisch sein (Z. l. 101).
337 Duchek der Maler, welcher in diesem Malerbuche nur hier genannt
erscheint, mag mit dem zwischen 1401-1412 als Hausbesitzer in der Alt-
stadt genannten Duchco illuminator eine und dieselbe Person sein. Jessco
Gallicus (vergleiche Anmerkung 212) war sein Vorgänger im Besitze des
Hauses Nr. 730 a gewesen (1404). 1414 wird seine Witwe Anna genannt.
(Z. Ill. 235,'Nr. 755; I. 195, Nr. 755'und 192, Nr. 730 a).
333 Erscheint auch in 9, jedoch ohne die Bezeichnung Glaserin.
333 Nicolaus der Schnitzer (s. Anmerkung 168.)
34" Magister Clara von der Hand T (1414) geschrieben.
34' Kunz der Schnitzer (s. Anmerkung 177).