Volltext: Das Buch der Malerzeche in Prag

114 
ANM] 
ERKUNG] 
172 ln der Handschrift nur t mit der ur-Abkürzung. Diese 47 Groschen 
mit den vorhergehenden 53 geben die IOO in der Anmerkung 167. Jene 
Aufzeichnung ist also vor dieser gemacht worden und mögen diese 47 Gro- 
schen dem Rubin geliehen worden sein. Dieser Rubin, dessen Name auf 
wälsche Abkunft zu deuten scheint, war ein Maler, welcher in unserem 
Malerbuche noch häufig genannt wird (s. 3. Rubrik, 4., S, 6, S, 9, in). Die 
letzte Aufzeichnung lasst ihn natürlich als eines der hervorragenderen Mit- 
glieder der Zeche erscheinen. 
173 sc. recepimus. Für nichtböhmische Geschichtsforscher sei bemerkt, 
dass in Böhmen nach Groschen gerechnet worden ist, deren 60 ein Schock 
(sexagena, öechisch kopa) machten. Zur Zeit obiger Aufzeichnung repräsen- 
tirte ein Schock" eine Silbermenge von gegenwärtig I7 H. 36 kr. ö. W. 
i Groschen nicht ganz 29 kr. (Der Werth des späteren Schock Meissnisch 
war ein viel geringerer.) Nimmt man nun den damaligen hohen Geldwerth 
in Betracht, so erscheinen obige Beträge nicht mehr so unbedeutend. 
774 Anno  filium de Gylowe von drei Händen, welche wir mit T 
bezeichnen. 
175 Handschrift proxima. 
176 Apostel-Theilung am 15. Juli, daher i6. Juli. 
777 Handschrift hat scultor. Cuncz Koseform von Konrad. Weiter 
unten wird er noch mehrmal genannt, als snyter oder snyczei- bezeichnet 
und bei Öechisirung der Zeche in einen rzezak verwandelt (3. Rubrik, 4, 5, 
G, S, 9, I0). 
773 Handschrift septimanam. 
779 Lunda (z Schlampe) ist unzweifelhaft ein öechischer Name. Wenn, 
wie nicht zu zweifeln, Maler und Glaser schon zu dieser Zeit eine Zeche 
gebildet haben, so muss Lunda als Maler angesehen werden. Sein Vorname 
aber war Nicolaus (s. 3. Rubrik, 8, g). Wir halten ihn dann für identisch 
mit dem Nycolaus pictor de Chotyeborz (s.  Rubrik, 5). (Chotieborz ist 
eine im östlichen Böhmen, nördlich von Deutschbrod und nicht zu weit von 
der mährischen Grenze gelegene Stadt.) Diese Identität darf wohl aus dem 
Umstande erschlossen werden, dass in der 3. Rubrik, 5, gleich hinter Nico- 
laus von Chotieborz ein Jacob Lunda genannt wird. Man wird aber dann 
diese beiden Männer in die nächste verwandtschaftliche Beziehung zu ein- 
ander stellen dürfen. Jacobus Lunda ist übrigens in unserer Quelle eine 
öfter genannte Persönlichkeit (s. 3. Rubrik, 4, 5, 6, 9). In I0 wird aber 
Lunda nochmal genannt, welche Nennung uns trotz dem späteren Zusatz 
Jakub deshalb nur auf Nicolaus Lunda sich zu beziehen scheint, weil in 
jenem Verzeichniss überhaupt nur hervorragendem Zechmitglieder genannt 
werden, Nicolaus aber, wie oben zu sehen, 1413 erster magistcr iuratus, 
Zechmeister, gewesen ist. Ob aber Jacob Lunda mit Jacobus pictor, 1433 in 
der Prager Altstadt wohnhaft, ein und derselbe Mann ist, muss dahingestellt 
bleiben (vergleiche oben Anmerkung 85). ' 
13" Handschrift magister Wanko (Koseform für Wenzel). Nach dem 
Grundsatze, in dem ersten Zechmeister einen Maler, in dem zweiten einen 
Glaser zu (erblicken, ist dann obiger Wanko ein Glaser gewesen. Die Natio-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.