SIEBENBÜRGER,
PLATTNEII.
CUNZ LOCHNER,
PLATTNER.
SIEBENBÜRGER,
PLATTNER.
Dieser Siebenbürger war jetzt bemeltes Wilhelms von
Worms Tochtermann, den hat sein Schwäher fast lieb, wohnet
bei ihm und seiner Tochter im Haus, vergönnt ihm all sein
Kunst und Kundschaft, darum er dann jetzt vor Vielen mit
seiner Kunst und Arbeit berühmt ist.
Ich wär auch wol geneigt, Georgen Hartliebs, Plattners,
Kunst und Verstand, damit er von Gott begabt ist gewest,
anzuzeigen, aber Gott der Herr hat ihn mit der Trunkenheit
so hart gestraft und geschlagen, dass er sein Werk nicht gar
an Tag hat geben können. Denn ich hab von dem XVahlen
(Wälschen) der die grosse Befestigung und Bastei hinter der
Vesten gemacht hat, gehört, dass ihm kein solcher Plattner in
Deutschland zu Handen gekommen wäre.
Valentin Siebenbürger wurde Freitag nach Laetarc 1531
Meister. Georg l-Iartlieh wurde Montag nach Misericordi dni. 1525
Meister. Valentin Siebenbürger und Sebald von Worms, bede
Plattner, sind am 6. Nov. 154.4 Executores und Erben von Katha-
rina Hanns Gciden sel. Wittib. (Cons. 61, fol. 13.)
CUNZ
LOCHNER,
PLATTN ER .
Dieser Lochner war dieser Zeit mit seiner Arbeit und
Kunst hochgelobt und seine Werk, die er täglich macht, geben
dessen Zeugniss. Der Erzherzog Maximilianus giebt ihm wegen
seiner künstlichen Arbeit jährliche Pension, dem hat er auch
eine Zeit lang hero solche Arbeit von Stahl und Eisen gemacht,
und dermassen so künstlich getrieben und ausgebracht, dass es
der Arbeit, so von Silber gemacht, gleichen thut.
Neudörfer spricht von ihm als einem gleichzeitigen, was sich
auch dadurch bestätigt, dass er nur vier Jahre nach Netidörfer
starb und am 19. Aug. 1567 begraben wurde. Es scheint aber
diese Jahrzahl, welche sowol bei Doppelmayr als auch einer dem
Neudörferischen, hier vorzugsweise zu Grund gelegten Manuscript von
Dr. Mayens Hand, angeblich aus dem Todtenbtich p. 222 entnommen,
beigeschriebenen Notiz zu finden, entweder ganz irrig zu sein, oder
einen andern gleichen Namens zu bezeichnen, denn sie steht mit
folgender Angabe in gänzlichem Widerspruch: Helena Conzen Loch-
ners Plattners Wittib, in Beisein Heinzen und Hannsen der Lochner,
ihrer Söhne, Ottilia Hannsen Mairs des Plattnefs Hausfrau, Gertraud