Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

XVILHELM VON WORMS UND GRÜNEWALT, 
BEEDE PL ATTNER. 
beigestanden und ihn vertheidigt und desshalb gegen Meister und 
Gesellen des Plattnerhandwerks um einen Gulden zu Schaden ge- 
kommen, so solle Grünewalt dafür Sorge tragen, dass Heinrich von 
Worms diesen Gulden entweder von dem Handwerk wieder bekomme 
oder von ihm erhalte, weil er unbillig gestraft sei. Sonst solle 
alles vertragen sein. Geschehen vor Gericht Montag S. Juli 1518. 
Von Christoph Grünewalt lässt sich weiter nichts berichten. 
In diese Zwischenzeit fällt auch der Tod von Elsbeth, Wil- 
hel'm von Worms erster Frau. Dass er wieder heiratete, versteht 
sich von selbst. Sie, die zweite Frau, wird genannt in folgender 
Urkunde vom Mittwoch 18. Juli 1526. Anthoni Tetzel bekennt, 
nachdem er an den zwei Häusern aneinander, alhie in St. Sebalds 
Pfarr, in der äussern Laufergasse, zwischen Anna Sayderin und 
Hannsen Grymen Platners Häusern gelegen, mitsammt dem Höf- 
lein, daran die Erbschaft jetzo Meister Wilhelms von NVorms Platt- 
ners und Anna seiner ehelichen Hausfrauen zum halben Theil, und 
der andere halb Theil Cristina, Cunzen Schrems seligen Wittib 
und ihrer Kinder ist, die Eigenschaft samt 2 f. Stadtwährung und 
2 Fastnachtheiulen jährlicher Zins bisher gehabt hat, dass ihm ge- 
nannter Wilhelm von Worms diese Eigenschaft mit 57 f. in Gold 
abgekauft und obbestimmte zwo Behausungen und Hofraiten von 
ihm erledigt hat, und sagt ihn darunl ledig und los, und weil er 
keine Urkunden habe noch wisse, so verspricht er, wenn deren eine 
oder mehr gefunden würden, diese dem Wilhelm von Worms zu- 
zustellen, wo nit, so sollen dieselben todt und kraftlos sein. Welches 
das Haus ist, lässt sich nicht ausfinden, ebenso bleibt es ungewiss, 
ob er es bewohnt habe. 
Anno 1527 wurde Wilhelm von Worms unter die Genannten 
des grössern Raths gewählt. Wie es kam, dass Grünewalfs Haus 
S. 439 nach seinem Tod in den Besitz Hcrman Goller's (oder Goll- 
ner's) gerieth, lässt sich nur vermuthungsweise sagen, dass nämlich 
die Erben es nicht übernehmen wollten oder nicht konnten und es 
daher nebst dem darauf lastenden Eigengeld, das dem Martin Geuder 
gehörte, verkauften. In Goller's, eines Bierbrauers, Interesse lag es 
auch nicht es zu behalten, und so verkaufte er es am Eritag 7. Spt. 
1507 an den zuvor in der Judengasse wohnhaft gewesenen Veit 
Wirsperger, Bildschnitzer, und Elisabeth seine Ehefrau, um 370 f. rh., 
wobei die Lage nur als "Eckhaus beim Thiergärtner Thor, an der 
Stadtmauer gelegen" ohne eine Nachbarschaft eines andern Hauses 
zu erwähnen, angegeben wird. Wirsberger besass es bis 1532, 
während welcher Zeit mit dem Nachbarhatise eine Veränderung vor 
sich ging. Am Samstag 30. Juli 1530 erklärte nämlich Wilhelm 
von Worms, mit Zcugniss Hanns Rieters und Paulus Grundherrn, 
dass er die Erbschaft seiner Behausung und Hofrait alhie in St. 
Sebalds Pfarr, beim Thiergärtner Thor, zwischen Veit Wirspergers 
und Hannsen Hertwegs Häusern gelegen, Endresen Kolben, dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.