Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

HANNS DANNER, SCHRAUBENMACHER. 
da aber seine Kinder vor ihm in jungen Jahren starben, wesshalb 
er einen Vetter mit Namen Rosenhart adoptirte, so ist er als der 
letzte seines Namens anzusehen. Die Rosenharte führten den Namen 
Glockengiesser neben dem ihrigen, gebrauchten auch das alte Wappen 
in Verschränkung mit dem eigenen, sind aber ebenfalls erloschen. 
Den Guss der einen Glocke zu St. Sebald hatte Meister 
Conrad Glockengiesser 14.82 übernommen. Die ältere, von Heinrich 
Grünwalt 1396, wurde zerschlagen. Siehe darüber Heller (p. 47) 
und, correcter und ausführlicher, Baader (Beitr. 1. 60, 61.) Die 
neue führte die Inschrift: „Sannd Sebolts Schlachglogk bin ich. 
Ilern Ruprecht Haller. Hern Niclas grossen und Hern Gabriel 
nützel den obersten Hauptleuten gewart ich. Maister Conrat glog- 
gengiesser goss mich. Anno dornini 1482.'_' Ihre Aufziehung auf den 
Thurm geschah am 1. Juli 14.83. Sie wog 100 Ctr. und 56 Pfd. 
Unstreitig ist es dieser Conrad Glockengiesser, dessen Kinder 
und Enkel in einer Urkunde vom Mittwoch 28. Juli 1.1.90 folgender- 
massen genannt wertlen: Hanns und Peter die Glockengiesser, Ge- 
brüder, Katharina, des Fritz Herdegen Ehewirtin, der genannten 
heiden Glockengiesser Schwester, Brigitta Glockengiesserin, Steffan 
Glockengiessers Wittwe und ihre Kinder, Endres Glockengiessers 
seligen Kinder, Cunz und Anna, Conrad Glockengiesser selig, ihr 
aller Vater, Schwäher und Anherr. 
Christoph Glockengiesser goss (nach Heller p. 48) die Sturm- 
glocke zu St. Lorenzen 1552; sie hat folgende Inschrift (p.  
"Hanss Sumsor vnd Sturmgloclth heiss Ich, Christen" Glockengieser 
zu Nbg goss mich. Zu Aufruhr und Krieg gehör Ich. Wo und Wen 
es print das sag Ich. Neun und achtzig Zentner wieg ich. Mit 
einem 5 Zentner schweren Schwingel schlag ich. Den Welthabenden 
Tod clag ich." Conrad Glockengiesser, Rosenhart genannt, heiratete 
am  Apr. 1598 Jgfr. Barbara Spörlin. 
HANNS 
BANNER, 
SCHRAUBENMACHER. 
Und dieweil ich dann jetzt von Büchsen, Glocken und 
andern schweren Dingen, so mit grossem Vortheil gehebt und 
bewegt müssen werden, Meldung thu, kann ichs nicht unter- 
lassen, dieses Mannes Erfindung und Kunst anzuzeigen, dann 
meines Erachtens und Merkens vor ihm nie keiner gewest ist, 
der die harten Metall, als Eisen und Messing, also zu zwingen 
und zu schrauben, damit man leichtlich schwere Last heben 
mag, gemacht hätte, dann er war also künstlich, dass er von 
Eisen und Messing aus dem Gewind solche Spän trieb, als wär 
es ein ganzes Holz. Seiner Kunst und Arbeit wird in E. E.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.