Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

PETER VISCHER DER ÄLTER, 
ROTHSCHMID. 
danck vnd willigem dinsten erpüttig pin zu verdienen, vnd darauff 
das er noch von meinentwegen Innen het, das alles vnd yedes nichs 
ausgenumen mir In meinem gewalt vberantwort vnd eingeben hat, 
also das er nichtzigt mer Innen hat, mir zustendig, dar vmb sag 
Ich In vnd sein erben für mich vnd allemein erben vnd vmb alle 
sach quidt ledig vnd loss vnd zu vrkund gib Ich ym disen brierf 
mit meiner aygen HantschriiTt geschriben vnter meinem petschir 
versigelt, vnd darnach hab Ich mit fleyss gebetten die erbern Sebolt 
ketzel vnd Jorg köpel, das sie Ir aygen Insigel zu zeugnuss auch 
auf getruckt haben doch In vnd Iren erben on schaden. der geben 
ist am nechsten Suntag nach Sant Martins tag von Cristj vnsers 
Hern gcburt vierzehenhundert vnd Im drewvndneuntzigisten Jare 
gezelt." Der Brief ist auf Papier mit einer sehr leserlichen und 
saubern Hand geschrieben und die drei mit Oblaten aufgedruckten 
Siegel sind wol erhalten, von denen das Kötzlische und das Köpp- 
lische wol in jedem Nürnberger Wappenbuch zu finden, das Pet- 
schier Peter Visehefs aber zwei übereinander gelegte P und V zeigt 
 Dieser Brief, den wie auch einen zweiten vom Jahr 14.96 das 
Freiherrl. von Harsdoriische Familienarchiv zu Nürnberg bewahrt, 
kann zwar in der Frage über den Namen der Frau, da sie nicht 
genannt ist, nichts entscheiden, aber ausserdem, dass er ein schla- 
gcnder Gegenbeweis von dem Irrwahn ist, die Nürnberger Künstler 
jener Zeit seien Lesens und Schreibens unkundig gewesen, zeigt 
er, dass Peter Vischer damals Wittwer war, und dass er nun erst 
diejenige Margareth kann geheiratet haben, mit der verehlicht er 
c. 1506 das Haus auf Lorenzer Seite kaufte, und die er a. 1522 
auf dem neuen Kirchhof beerdigen liess. 
Ueber den Anlass zu Peter Vischer's Abwesenheit von seinem 
Häiuslichen ist nichts bekannt, eben so wenig beim J. 1496. Man 
muss annehmen, dass er ganz vereinsamt und Wittwer war, da er 
all sein Hab und Gut einem ihm doch verhältnissmässig fernste- 
henden Manne übergab, was bei der zweiten Abwesenheit eben so 
wie bei der ersten der Fall war. Peter Harsdorffer, hier der jün- 
gere genannt, bei Biedermann auf Tab. 149. Peter H. III, starb 1538. 
In erster Ehe war er mit Barbara Gartnerin, Wittwe von Lucas 
Kempnater, die 150i starb, verheiratet, und da ihr das Haus 
S. 886 hinter dem Rathhaus gehört hatte, so begreift sich einiger-- 
massen, wie als Zeugen nicht allzu fernwohnende Personen beige- 
zogen wurden. Die Kötzel wohnten in den damals noch vereinigten 
Häusern S. 7 und 8 und Jorg Köppel in dem zu den anerkannten 
Trinkstuben gerechneten S. 878. Die plausibelste Ursache für Peter 
Vischers Entfernung von seinem Hause möchten Geschäfte sein, 
denen er auswärts nachgehen musste, und da er keine Vertrauens- 
person zu Hause besass, wendete er sich an einen Freund und 
zwar an Peter Harsdorffer den jüngern. Ist es erlaubt, weiter zu 
folgern, so war er, da dies Verhältniss auch 1496 entweder wieder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.