Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

ADAM KRAFT, s" 
"EINMETZ. 
der 14.91 von seinem Schwäher Hanns Reich das Haus käuflich 
übernahm. Die sieben Fälle Christi, die sogenannten Stationen, sind 
bereits besprochen, sie sind mehrmals abgebildet. Ueber den Oel- 
berg in der Carthause, der seit Jahren (1820) an dieselbe Stelle 
auf der Veste, wo schon früher ein solcher, im Laufe der Zeit zu 
einem unförmlichen Steinhaufen, Folge der Witterung und der 
menschlichen Rohheit, gewordener, gewesen war, gesetzt und durch 
ein Gitter geschützt worden ist, kann die Gegenwart das Urtheil, 
schön nicht mehr aussprechen, vielleicht ist er nicht von Kraft's 
Arbeit oder schon früher durch irgend einen Stümper geliickt und 
so zu sagen ausgebessert worden. Ueber die aus den Kreuzgängeil 
der beiden Klöster, zu St. Aegidien und zu den Augustinern, in 
die Tetzelcapelle bei St. Aegidien und in die Frauenkirche ge- 
brachten Kunstwerke berichtet Wanderer ausführlich, so wie auch 
über das kleine Hochrundbild über der Thüre an der sogen. Herren- 
oder der kleinen Wage, das noch jetzt eine Freude aller Beschau- 
enden ist. Es zeugt von der Hast, in der die Neudörferischen Nach- 
richten niedergeschrieben sind, dass er gerade dieses aufzuzeichnen 
unterlassen hat. 
1. Vertrag wegen des Schreier-Landauerischen Grabmals. Am 
Samstag 11. Sept. 1490 bekennt Adam Kraft, dass Sebald Schreier 
und Matthäus Landauer, bei ihm angedingt haben, die Figur des 
Gemähls bei ihren Begräbnissen hinten am Chor bei St. Sebald in 
Mauerwerk zu bringen. Erstlich, soll er guten ganzen und „un- 
wetteressigen" Stein zu Vach oder anderswo dazu bestellen und 
brechen lassen, doch was derselbe zu brechen kostet, sollen Schreier 
tmd Landauer bezahlen und ihn dann mit der Fuhr herein schaffen 
lassen, dahin wo er arbeiten will, er soll auch die Arbeit auf das 
förderlichste anfangen, auch darob bleiben und sie auf ihr Angeben 
nach dem besten ausmachen, und wenn sie fertig ist, auf sein eigen 
Wagniss und Kosten an dem gerneldten Ort aufmachen. Wenn das 
geschehen, soll er seine Forderung für die Arbeit thun, doch dass 
sie nicht über 160 f. antreffe. Schreier und Landauer wollen ihm 
ein ehrlich Gebot dagegen thun, und können sie sich nicht ver- 
einen, so sollen sie einen oder zwei dazu nehmen, und wenn diese 
sich nicht entscheiden können, so sollen die zwei den dritten oder 
die vier den fünften dazu nehmen, und was durch diese gesprochen 
wird, dabei soll es bleiben. Wenn Kraft in mittler Zeit Geld zur 
Zehrung in seinem Hause brauche, sollen ihm Schreier und Lan- 
dauer dasselbe geben, doch soll dieses Zehrgeld nicht über 50 oder 
60 f. betragen. Gebetene Zeugen dieses Vertrags waren Martin 
Haller und Endres von WVatt.  Hierauf sagen am Montag 7. Mai 
1492 Adam Kraft und Sebald Schreier nebst Matthäus Landauer 
mit Zeugniss Endres Harsdorlfers und Hannsen Hallers, Jorgen 
Hallefs seligen Sohns einander gegenseitig quitt ledig und los, ein 
Beweis, dass die Arbeit beendigt war. Man sieht, dass Kraft nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.