Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

ADAM KRAFT, STEINMETZ. 
im 1503 Jahr den 6. September. Er hat das künstliche Werk- 
stück, nemlich das Sacraments häuslein in St. Lorenzen Kirch 
alhier gearbeitet, daran sind sein und seiner 2 Mithelfer Con- 
terfei noch zu sehen, und solches hat er aufgericht im 1500 
Jahr: er ist berühmt gewest und hat sonderliche Erfahrung 
gehabt, die harten Steine zu mildern und zu giessen. Er habe 
Formen gemacht, darein Leimen mit kleinen gestossen Stein- 
lein vermischt, den darauf gebrennt und mit Steinfarb ange- 
strichen, es sind aber an solchem Werkstück alle krummen 
Bogen inwendig hohl und mit eisernen Stangen eingelegt. Sie 
könnten sonst nicht so bleiben. Dieser Meister Adam hat auch 
alle 
Zierrat 
und 
Bilder 
des 
H crrn 
Andreas 
Imhof 
bei 
Lorenzen Behausung mit gebranntem Leimen ausgeführt. Itern, 
den Englischen Gruss mit 2 steinern Bildern an des Gabriel 
Prenners Haus auch gemacht, bei St. Sebalds Kirchen das gross 
Werk bei der Thür St. Sebaldi von Sebald Schreiers Besol- 
dung. Item an Unser Frauen Saal am Markt das zierliche Mess- 
werk am Gehäuss der Vesperbilder, an St. Sebalds Kirchen 
neben dem Sacraments Häuslein am Altar, dieser Volkamerisch, 
jenes Grolandisch, ein künstlich Werkstück (welches Wenig ge- 
acht wird)'hat er auf ao. 1502 gemacht, nemlich das Abend- 
essen Christi, daran er dazumal die ältern Herren und Andere 
im Regiment abconterfeit hat, als den Herrn Gabriel Nützel, 
Hieronymus Schürstab, beede Losunger, Paulus Volkamer, Ulman 
Stromer, Anthoni Tucher, Marquard Mendel, Conrad Imhof, 
Peter Rieter, Hanns Harsdorffer, Stephan Volkamer, Seiz Pfin- 
zing und Heinrich Wolffen. Heraussen vor St. Sebaldskirchen, 
neben des Ponackers Laden, über der Begräbniss Sebald Schreiers, 
von ihm besoldet, ein trefflich Werkstück. ltem, an Herrn 
Hieronymus Paumgärtners Behausung an St. Aegidien-Gassen, 
ein kleines Werkstück, den Ritter St. Georgen auf dem Pferd. 
In den Clöstern von St. Aegidien und Augustinern, in den 
Creuzgängen, hat er unterschiedliche schöne kleine Stück ge- 
macht. Vor dem Thiergärtner Thor, da hat er in Stein gehauen 
und aufgerichtet die sieben Fälle Christi bis hinaus ad montem 
Calvariae zu der Capellen bei St. Johannis, dasselbige grosse 
Creuz, mit samt den 2 Schächern, auch die Bilder neben und 
gegen dem Creuz, darnach die Begräbniss im Capellein, samt 
Quellensclmriften f. 
Kunstgesch.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.