Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

HANNS 
BEHAIM 
DER 
ÄLTER, 
STEINMETZ 
AUF 
DER 
PEUNTW 
iDiesen erbar frommen und gottesfürchtigen Mann, welcher 
auch gegen Männiglich und sonderlich das arbeitsanle Volk 
reundliches und gütiges Bescheids und Berichts gewesenyist, 
welchen auch ein erbarer Rath und ganze Gemein geliebt hat, 
hab ich zuvörderst setzen und sein Werk und Gebäu anzeigen 
wollen, denn, nachdem er auf der Peunt gewohnt, hat er daselbst 
allen Vorrat, so zum Bauen gehört, mit hohem Fleiss zusammen 
gehaltenfe und daneben das gewaltig Kornhaus, so gegen dem 
Zeughaus über, darunter man ohne alle Verhindernus des 
Wetters Stein hauen mag, mit solchen starken Gewölben, dass 
man auch darin unter der Erden mit Lastwagen einfahren mag, 
samt dem Kornhaus auf der Vesten gemacht, welches er a. 14953- 
angefangen und a. 1495 an St. Leonhards Tag vollbracht hat. 
Er hat auch das Rathhaus inwendig mit solchen nützlichen 
Gemachen und zweien zierlichen Schnecken in kurzer Zeit ohne 
Verhinderung aller, so mit Aemtern darauf gewohnet haben, 
verfertiget, also dass ers allein ein Flickwerk genannt hat, dass 
doch von Männiglich heutiges Tags für einen schönen Bau ge- 
achtet wird? Sollt ich aber seine Kunst und Architektur und 
was gewaltiger Visirung der Gebäu, so er hier und andern 
Orten gemacht und aufgerichtet hat, noch länger anzeigen, 
würd ich diese meine Verzeichniss zu lang machenß- Dieser 
Meister starb a. 1538 den 27. Augusti, wurde sehr alt, und ist 
48 Jahr in der Herren Diensten gewesen. 
1- Es wird lvraum nöthig zu bemerken sein, dass diese bürger- 
lichen Behaime mit den rathsfähigen nichts als _den Nanaen gemein 
haben, und der gleichzeitige Michel Behaim, der von 1502 biS an 
seinen 1511 erfolgten Tod Baumeister von Seite des Raths war 
(s. Anzeig. f. Kunde der deutschen Vorzeit 1874.. num. 4 und 5)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.