JOHANN NEUDÖRFER UND SEINE NACHRICHTEN.
XXI
an
den
Laut
derselben,
nicht
aber
3.11
die
Form,
wie
sie
UHS
durch
die
früheren
Abschreiber zugekommen sind,
und
gehalten
sich
Interesse
im
der
der gegenwärtig üblichen Schrei-
Lesenden
Neudörfefs Urschrift vorgelegen, so
anders verfahren haben. Es scheint
bung bedient hat. Wäre
würde er vielleicht
aber zwecklos, die Laune der früheren Schreiber zu reprodu-
ciren und sich und den Lesenden einen Zwang anzuthun, der
gar keinen Sinn hat. Ein Gleiches ist in den nicht Wenigen
Regesten befolgt worden, die alle aus Originalen gezogen worden
sind. Zur Beglaubigung sind die Fundorte jederzeit beigefügt
worden, so dass die, welche Zweifel tragen, sich vergewissern
mögen, dass alles Zweckdienliche gewissenhaft angegeben und nur
das Unwesentliche weggelassen worden ist. Wie hier die Form
dem Wesen hat weichen müssen, so auch in der Schreibung
der einzelnen Wörter. Und hiebei mögen diese Erläuterungen
mit dem alten Worte "Explicit" ihr Ende haben.
Nürnberg,
im
Decernber
1374
Lochner.