HANNS BRAUN.
HANNS TROSCHEL.
219
er bei Darstellung vieler schönen Bilder und Figuren aus Thon seine
Nahrung vor andern zu einer guten Aufnahm, sich aber dadurch
den Ruf eines feinen Künstlers zuwegen brachte, und dass er zu
Ende des 1676sten Jahrs starb.
HANNS
BRAUN,
SCHEIBENZIEHER.
Hat das Kupfer auf die Guldenart zu verarbeiten gewusst,
also dass man zwischen dem guten und seiner Arbeit wenig
Unterschied gefunden, war auch ein sonderlicher Künstler, die
sogenannten stählern, bevoraus die hohen Spiegel zu giessen.
Ist weder von Doppelrnayr, noch von Rettbg. beachtet wor-
den. Eine ganz gleichlautende, einer andern Quelle entnommene
Mittheilung Setzt diese, an die Lindenaste erinnernde Thätigkeit
in 1621, und fährt dann also fort: Georg Braun, dessen Sohn ein
Fabrikant des Messing-, Kupfer- und Silberdrahts, hat a. 1648
Barbara Elisabetha, Hanns Ambtmanifs von der Hayden Tochter,
zur Ehe genommen, ist Genannter worden a. 1666, starb a. 1674,
hat mit ihr gezeugt 4 Söhne und 3 Töchter. Georg Hannibal Braun,
sein Sohn, ist 1680 Genannter worden, und hat mit seiner ersten
Ehewirthin, Susanna Katharina, gebornen Weissbachin, Andreas
Hieronymus Heldens, genannt l-Iagelsheimers, Wittih, das Heldische
Zeichen und Verlag, sammt der Handlung bekommen, hernach sich
verheirathet mit einer Krienerin, Leonhard Paul (iexxrandschneiders
Wittib, erlangte hernach vom Kaiser den Adelstand und den Titel
eines Raths, gab sein Burgerrecht auf und setzte sich auf Ruprecht-
stein, welches Gut er von dem von Schütz erkauft hatte; starb 1737.
HANNS
TROSCHEL,
COMPASSMACHER.
War ein berühmter Compastenmacher
seines gleichen alhier nicht gefunden.
und
Zll
seiner Zeit
Doppelmayr (295) beruft sich seinetwegen auf M. Daniel
Schwenter Mathem. und Philosoph. Erquickstunden, und gibt an, er
sei a. 1612 in dem 63. Jahr seines Alters gestorben. Ein Jacob
Troschel, Sohn Hanns TroscheYs, eines geschickten Compassrnachers,
also vermuthlich des obengenannten, wird ebend. p. 216, als Maler,
Schüler Johann JuvenePs, und dann Alexius Lindner's genannt, und
hieraufals Hofmaler K. Sigmundß III. von Polen. Geboren a. 1533,
sei er 1624 in seinen besten Jahren gestorben. Ein anderer Sohn
des Compassmachers war Johann Troschel, Schüler Peter Yselburgs
im Kupfer-stechen. Er ging nach Rom, übte sich auch dort noch
Quellenschriften f. Kunstgescli. X. I5