UDUIXU LJLUFULIJ-
die Maschine, welche den Wagen trieb, zu drehen, sich befanden. Das
Haus mit den 72erlei Handwerken war in drei Stockwerke abgetheilt,
im untersten waren biblische Geschichten, unter andern, wie Kain
den Abel todt schlägt, im mittlern waren die 72 Handwerke, im
obern ein Bad mit Spritzwerken. Es kam nach Dänemark und ein
gleiches nach Florenz. Er erfand auch den Streuglanz, der als
Streusand und beim Lackiren gebraucht und von seinen Nachkom-
men verfertigt wurde. Der Wagen ist bei Doppelm. abgebildet auf
Tab. IV.
Gottfried Hautsch, sein Sohn, geb. 21. April 1634.. (Doppel-
mayr 303) war ein nicht minder geschickter Mann als sein Vater,
und wurde im Inland und Ausland als solcher anerkannt. Er starb
22. Sept. 1703. Der Name Hautsch ist zur Zeit noch nicht er-
loschen.
Rettbg. Kstl. 180 äussert sich über Hautsch sehr anerken-
nend, was aber auch hätte geschehen können, ohne dabei eine
andere geistige Richtung, die auch ihren Werth hat, zu verhöhnen.
Er gedenkt (187) auch des wegen Verfertigung von Denkmünzen be-
lobten Georg Hautsch, der von 1680_1711 arbeitete.
Als Hanns Hautsch nebst Magdalena seiner Ehewirthin am
22. April 1651 ein Haus beim Schiessgraben (jetzt Grübelsstrasse)
kaufte, wird er "Zirkelschmied" genannt. (Lit. 166, fol. 37 b.)
GEORG
'LEUPOLD,
HAFNER.
War ein künstlicher
aufm Rathhaus.
Meister,
machte
die
schönen
Oefen
Doppelmayr weiss nichts von ihm
Andreas, auch Rttbg. weder von Vater
und kennt nur seinen Sohn
noch von Sohn.
ANDREAS
LEUPOLD,
HAFNER.
Dieser ist obbenannts Georg Leupolclsi Sohn und nicht
weniger in freier Bossirung allerhand Bilder und anderer Fi-I
guren meisterlich und gut, giebt auch einen feinen Zeichner
und Maler, wie er dann die Fensterladen auswendig an seiner
Werkstatt, an seinem Haus am Milchmarkt mit allerlei Haf-
nereigeschirren von Oelfarb manierlich und verständig selber
gernahlet, also dass er neben seinem Handwerk auch billig für
einen Künstler zu halten ist.
und
Doppelmayr (301) erwähnt nur, dass er im Zeichnen, Malen
Poussiren wohl geübt war und zugleich im Stande war, dass