Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

HEPNER. 
BEHAIM. 
DANNER. 
CARL. 
213 
JACOB 
HEPNER, 
SCHREINER. 
Hat das geflammte Hobeln, in Eben- und ander Holz- 
arbeit, erstlich anhero gebracht, auch davon schöne Kästlein, 
Rahmen und dergleichen gemacht. 
' Doppelmayr (298) erwähnt auch, dass er diese neue Art zu 
Hobeln von Hanns Schwanhart, seinem Schwäher, überkommen 
und weiter gefördert habe. Er starb den 2. Nov. 1645. Rttbg. 
Kstl. hat ihn übergangen. 
363- 
BEHAIM, 
SCHREINER. 
War ein überaus künstlicher, inventiöser Mann, zeichnete 
viel schöne Visirungen, von Gebäuen, Portalen, Täfelwerk und 
dergleichen, seine herrliche Arbeit zeiget der von Holz ge- 
schnittene zierliche, praunirt verguldete Leuchter, aufm Rath- 
haussaal, den er gemacht hat. 
Doppelrnayr erwähnt seiner, des Hanns Wilhelm Behaim, so- 
wohl bei den Mathematikern (166) als auch bei den Künstlern (296), 
setzt seine Geburt in 1570, seinen Tod in 1619 Nov. 17. und 
rühmt mit Recht den noch vorhandenen, schon 1613 im Rathhatis- 
saal befindlichen Leuchter. Nach Rettb. Kstl. 176 ist auch die 
Decke des Saales von ihm.  Ob und wie er mit den früheren 
Kunsthandwerkern dieses Namens zusammenhängt, ist erst zu er- 
mitteln. 
LEONHARD 
DANNER, 
SCHREINER. 
Hat das Schraubwerk, wie auch 
allerlei Figuren künstlich zu drucken, 
den Druckzeug 
erfunden. 
Holz, 
Doppelmayr (294) widmet ihm einen eigenen Artikel, da er 
aber schon 1585 in dem allerdings hohen Alter von 88 Jahren 
starb, gehört er nicht in Gulderfs Rayon, und cs ist auch schon 
bei seinem Bruder Hgnns Danner das Erforderliche über ihn bei- 
gebracht worden. 
PETER 
CARL, 
ZIMMERMANN. 
Ein erfahrner Baumeister, hat die in dem Thurm zu Heidel- 
berg, vorhin in der Mitte gestandene grosse Säule, darauf das 
ganze Gewölb geruhet, hinweg gethan und wunderbarer Weise
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.