.150 PRONNER, ZEUGLIEUTENANT.
Zll
Doppelmayr (233) thut ihrer gleichfalls Erwähnung und sagt,
dass die erste am 4. Juli 1657, die zweite am 1. März 1658, die
dritte am 2. April 1669 starb, worin aber darin, nach seiner eige-
nen Anmerk. 9., geirrt ist, dass Maria, die Joh. Jacob Kern 1657
geheiratet hatte, im folgenden Jahre, also 1658, im ersten Kind-
bett starb, worauf Kern, des Bildhauers Leonhard Kern Sohn, nach
Holland und dann nach England lging, und a. 1668 zu London
starb. (Siehe Doppelm. 232.) Ob dieser Kern der Hans Kern ist,
der im zweiten Corridor des Rathhatises das Gesellenstechen von
1446 abbildete, wäre zu untersuchen. Rettbg. Kstl. 181, und wegen
Leonhard Kern ebend. 172.
LEO
PRONNER,
ZEUGLIEUTENANT.
Dieser Leo Bronner war alhie Zeug Leutnant, hat aber
benebenst Belieben getragen, aus Eisen, Holz, Silber allerlei
reine und subtile Sachen zu machen von durchgebrochener
Arbeit, auch Crucifixe und andere Figuren zu machen und
solches bis in sein hohes Alter getrieben, wie dann Stück von
ihm vorhanden, die er in dem 79. Jahr seines Alters gemacht
hat. Ich hab dergleichen selbsten, bevoraus aber einen Kirsch-
kern, daran er auswendig acht unterschiedliche Köpflein oder
Gesichtlein, als eines Kaisers, Königs, Fürsten, Bischofs etc.
neben einer Schrift von lateinischen Buchstaben und ander
Zierwerk (so Alles durch ein Vergrösserungsglas eigentlich zu
sehen und zu lesen) geschnitten und in solchem Kirschkern
über die IOO Stück Hausgeräthlich und Werkzeug, als Tisch,
Bänk, Stühl, Kandel, Schüssel, Salzfass, Messer, Zirkel, Scheer
etc. von Holz, Eisen, Zinn, Messing, jedes nach rechter Propor-
tion mit seinem Gewind und Bewegung, eingelegt, und ist doch
damit solcher Kern noch nicht ganz angefüllet, von welchen
Stücken die Specitication, auch was er sonst mehr künstliches
gemacht, in Druck vorhanden. Er hat auch das Vaterunser zum
öftcrn auf die Grösse eines Pfennings geschrieben und noch in
der Mitte ein Spatitim gelassen, dass Cruciiixe darein haben ge-
mahlt werden können.
Doppehnayr erwähnt ihn (218, 319) sehr
1550 zu Thalhausen bei Klagenfurt geboren,
Steiermark auf der Mauth bedienstet, verliess
ausführlich, er sei
war zu Aussee in
1600 der Religion