STRAUCH.
GRASS.
PEZOLD.
RITTER.
203
GEORG
STRAUCH,
MALER.
von Miniatur
Schmelzglas,
Ist sehr gut in kleinen Sachen
farb, sonderlich in der Malerei von
kommen.
und Gummi-
trefflich weit
Auch hier gibt Doppelmayr p. 233, erstlich seinen Geburts-
tag, den 17. Dec. 1613, erwähnt sein sich frühzeitig kundgeben-
des Talent, indem er schon im Alter von 10 Jahren Figuren auf's
Feinste illuminirte, Worauf er a. 1626 zu Johann Hauer in die
Lehre kam und a. 1635 sein Probstück mit einem heiligen Seba-
tian machte. Besonders erwähnt werden, was man jetzt Illustrationen
nennen würde, zu Joh. Mich. Dillherrn verschiedenen Werken. Er
starb den 13. Juli 1675.
Ob und wie er mit Lorenz Strauch zusarnmenhing, ist zur
Zeit unbekannt.
ABRAHAM
GRÄSS,
BILDHAUER.
War ein berühmter Mann, hat die vier Monarchien,
aussen am Rathhaus über den Thüren, wie auch die Camine
inwendig auf den Gängen gemacht.
nach
Doppelmayr weiss auch nur dasselbe zu sagen, und dass er
1630 starb. Rettbg. Kstl. gibt an, er sei aus Schlesien gewesen.
HANNS
PEZOLD,
GOLDSCHMID.
Ein überaus Heissiger Goldschmid, dessen saubere und
schöne Arbeit von Geschirren und Pocalen leichtlich unter
vielen andern zu erkennen ist. Er hat
sein künstliches Brunnenwerk renovirt.
dem
Kaiser
Rudolph
Ebenso bei Doppelmayr, 221. Campe fügt noch bei, dass er
1591 Genannter wurde, 1610 in den kleinen Rath kam, und am
19. März 1'633 staljb. Rettbg. Kstl. 188 gedenkt seiner ebenfalls,
mit Hinwcigung auf Mayefs Gcschichtsfreund p. 95.
CHRISTOPH
RITTER,
GOLDSCHMID.
Ein sehr künstlicher Mann, auch trefflicher Possierer und
Eisenschneider, hat, wie noch gcmelt wird, neben Georgen
Schweicker die Bilder und Wappen zu der kaiserl. Majestät
Quellcnschriften f. Kunstgesch. X. I5