Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

8 
19 
MONNICH. 
HOFMANN. 
GÄRTNER UND 
PONNACKER. 
RESCH. 
CASPAR 
MONNICH. 
Und weil diess Orts der zierlichen Schreiber gedacht wird, 
so ist auch nicht zu vergessen Caspar Monnichs, welcher eben- 
mässig unter diese Zahl gehöret; dem sind sonderlich die 
Fracturschriften wol angestanden, wie er dann den ganzen 
Psalter Davids vollkommenlich, mehr als einmal, auf Perment, 
mit kleiner Fractur geschrieben und jedes Blatt mit schönem 
Zugwerk eingefasst hat, welche noch alhier zu sehen sind. 
Doppelmayr (217) gedenkt seiner ebenfalls und ganz in 
selben Weise. Seinen Tod setzt er gegen 1630. Er nennt 
Mannich. 
der- 
ihn 
HANNS 
H o FMANN, 
MALER. 
War ein fleissiger Maler in Miniatur und Gummifarben, 
copierte den Albrecht Dürer so Heissig nach, dass viel seiner 
Arbeit für die Dürerischen Orginalien verhandelt worden, ist 
endlich zu Kaiser Rudolph kommen. 
Auch von Doppelmayr 208 besprochen, er sei 1554 zu K. 
Rudolph gezogen und gegen 1600 zu Wien gestorben. Auch Rttbg. 
Kstl. 196 erwähnt ihn als einen guten Nachbildnei" Dürefs und 
den Maler eines Bildnisses von Hans Sachs aus a. 1568. 
GÄRTNER 
UND 
PONNACKER. 
Ingleichen 
sind 
diese 
gute 
Dürerische 
Copisten 
gewesen. 
Zwei Georg Gärtner, Vater und Sohn, werden von Doppel- 
mayr 222. 224.. angeführt und von dem jüngern das Todesjahr 
1654. Fbr. 16, von dem Vater a. 1640 angegeben. Des jüngern 
gedenkt, als Nachahmers Dürer's, auch Rettbg. Kstl. 188; wo aber 
mag das Bildniss eines Viatis, das in der weiland Hanflischen 
Sammlung war, hingekornmen sein? 
Von einem Ponnacker, als Maler, weiss Niemand etwas. Satt- 
ler dieses Namens existirten. 
WOLFGANG 
RESCH, 
FORMSCHNEIDER. 
Ein 
die 
verfertiget: 
Schwestern, 
Hat die Holzschnitte zu folgendem Buch 
schöner Dialogus oder Gespräch von zweien
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.