Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

RICH HOFMANN. 
197 
(Ihr. Fr. p. 68 und in Trechsel p. 488, wird der Grabstein 95. 
Lit. A, f. 4, a. t. als des Andrcae Gulden und Magdalena seiner 
Ehewirthin und ihrer beider Erben Begräbniss bezeichnet; zu Trech-_ 
sels Zeit (1735) war das Epitaphium schon abhanden gekommen, 
das Grab aber noch im Besitz Andreae Guldens, Schreibereiver- 
wandten. (Wahrscheinlich Sohns oder Enkels des SChFClblÜÄflSlIlCFS.) 
Das bei Panzer p. 85 angezeigte Bild trägt die Umschrift: "Ami- 
cissimo suo. Andreae Gulden, Calligraphiae peritissimo, hanc ipsius 
erligiem. mnemosynon suae vult esse gratitudinis And. Khol. Aetat. 
47. Anno 1653." Was seine eigentliche Lebensstellung war, ob er 
Schreib- und Rechenmcister gewesen und einer Schule vorgestan- 
den, findet sich nirgends aufgezeichnet. 
ULRICH 
HOFMANN. 
Zu diesen Zeiten kann auch das Lob eines guten und 
zierlichen Schreibers mit Recht führen Ulrich Hofmann, welcher 
in Wol proportionirten Versalbuchstaben, auch allerhand guten, 
sonderlich aber Fracturschriften trefflich geübt, wie dasjenige, 
so von ihm in's Kupfer gebracht worden, auch die viel unter- 
schiedliche, zu Büchern gestochene zierliche Titel bezeugen, 
und werden meines Erachtens wenig zu finden sein, die es ihm 
zuvor thun werden. 
War, nach Doppelrnayr 236, der ihn sehr eingehend be- 
spricht, am 28. Mai 1610 geboren, that schon a. 1625 zu Schön- 
berg, drei Stunden von Nürnberg ostwärts gelegen, als deutscher 
Schulmeister und als Schreiber des Amtmanns daselhst, Johann 
von Giech, Dienste, worauf er a. 1626 zu Auerbach zu dem Stadt- 
SCl'll'ClbCl' Balthasar Möller, dann zu dem Oberamtmanil Hieron. v. 
Eglotlstein kam, darauf aber a. 1629 in seiner Vaterstadt bei dem 
Consulcnten Georg Richter als Schreiber eintrat, welche Stellung 
er aber noch in demselben Jahr gegen die eines Substituten in der 
Schule des Sebastian Kurz, eines damals berühmten Schreib- und 
Rechenmeisters, über den sich Doppelm. 168 ebenfalls eingehend 
äussert, vertauschte. Aussichten in schwedischen Dienst zu treten, 
welche ihm 1632 gemacht wurden, zerschlugen sich, dagegen setzte 
er sich selbst 1634 als Schreih- und Rechenmeister und heiratete 
des Sebastian Kurz Tochter. Auch später gemachte Anträge bei 
der kaiserl. Canzlei zu Wien angestellt zu werden, lehnte er, wegen 
seiner damals schwächlichen Leibesconstitution ab, und widmete 
seine Dienste dem Vaterlande. 
Er starb am 21. Sept. 1682.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.