STEPHAN UNI) CHRISTOPH FABIUS
SRECH
TEL.
3
19
noch höher kommen, wie ihre vorhandenen Schriften, sonderlich
aber des Antonii gestellte Schreibkunst, davon genugsamcs
Zeugniss giebt.
Ueber die um die Schönschreibktinst erworbenen literarischen
Verdienste der Neudörfer, insbesondere Anthoni's, sehe man Will.
Gelehrt. Lexicon und Doppehnayr nach; Johann Neudörfer d. j.
scheint zweimal verheiratet gewesen zu sein, obgleich er bei seinem
Tode 1581 erst 38 Jahre alt war. Dass Johann Neudörfer, der
Arzt, sein Sohn und der Bruder Anthoni's und zwei jüngerer Ge-
schwister war, ist wol ausser Zweifel, aber die Mutter dieser drei
Geschwister, Susanna, Tochter der Valentin und Anna Merzischen
Eheleute aus Augsburg, scheint nicht auch seine, des Mediciners,
Mutter gewesen zu sein. Am 27. April 1599 übernahm Johann
Neudörfer, der Arznei Doctor, Genannter, die Curatel über Jere-
mias und Maria Magdalena, Johann Neudörfers und Susanila, seiner
Ehewirthin, beider seligen Kinder, und sagte Paulus Sidelmann und
Georgen Kunsecker, Notarius, die bisherigen Vormünder der bis-
herigen Vormundschaft, die sie über seine Geschwister und PHeg-
kinder geführt, auch der Uebergabung des väterlichen, mütterlichen
und von ihrer Ahnfrau, Anna Valentin MerzinWittib von Augsburg,
ihnen gebührenden Erbguts, auf das Bündigste los. Zugleich erklärt
auch Anthoni Neudörfer, Genannter, dass Paulus Sidelntan und
Georg Kusegker, die ihm nach Absterben Johann Neudörfers und
Susanna, seiner Ehewirthin, seiner lieben Eltern seligen, zu Vor-
rnündern gesetzt waren, all sein väterlich, mütterlich und anfräu-
lich Erbgut ausgehändigt haben, und spricht sie von der Vormund-
schaft und seinem Erbgut in bester Form los. Mit Zeugniss von
Jobst Kress und Mathes Speiser. (Cons. 177, fol. 69.) Da Anthoni
Genannter war, musste er auch schon geheiratet haben, und die
1631 bei Halbmayer erschienene zweite Auflage von seiner "Schreib-
kunst" von einem Johann Neudörfer, der sich seinen, Anthonis,
Sohn nennt, so lässt sich die Nachkommenschaft des alten Neu-
dörfer bis zum Urenkel verfolgen, mit dem sie aber dann ein Ende
nimmt. Als Anthoni Neudörfer am 29. Mai 1609 über die Rück-
zahlung von 1000 f., die er am 1. Aug. 1600 auf der Losungstttbe
angelegt hatte, quittirte, wird er genannt „der erbare Anthoni Neu-
clörfer, gewesener Modist und Bürger alhie". (Cons. 194., fol. 83.)
Was aber die Ursache seines Austretens aus dem Bürgerrechte war,
ist zur Zeit unbekannt.
STEPHAN
UND
CHRISTOPH
FÄBIUS
BRECHTEL.
Inzwischen haben sich
kunst herfürgethan, nemlich
auch die Brechtel in der Schreib-
Stephan Brechtel, welcher zugleich