186
ENDRES VOLCKAMER.
HANNS SACHS.
ENDRES
VOLCKAMER, PAPIERMACI-IER
WEIDENMÜHLE.
ZU
DER
Dieses Meisters Arbeit lobet ihn selbst und zweifel ich
gar nicht, seine Arbeit werd nicht allein hier, sondern auch in
weiten Orten bekannt und berühmt, auch dieser Stadt eine
Ehre sein.
Dass der Schreibmeister dem Papiermacher auch ein aner-
kennendes Wort widmet, ist sehr in der Ordnung, obgleich sonst
keine Kunde über diesen Papiermacher auf der Weidenmühle, die
noch in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts als
Papiermühle thätig war, vorliegt. Eine zweite Papierrnühle war bei
Wöhrd, auf der Tulnau. Die erste Papiermühle, welche Ulman
Stromer 1390 einrichtete, war auf der Ostseite der Stadt, in der
Gleissmühle, jetzt Hadermühle (Städtechron. l, 77 ff), wo zur Zeit
andere industrielle Anstalten sind.
Ein anderes damals noch weit mehr als heutzutage gebrauchtes
Schreibmaterial war das hier in vorzüglicher Güte bereitete Perga-
ment, von dessen Tretflichkeit noch gegenwärtig die vorhandenen
Urkunden und andere Briefe Zeugniss geben. Eine Gasse, jetzt
Cappadocia, früher Kappengasse genannt, hiess im r5ten und im
Anfang des 16ten Jahrhunderts die Permentergasse. Die Kostspielig-
keit des Stoffes veranlasste schon ziemlich bald Attsscheidttngen
zwischen denen, welchen auf Pergarnent, und welchen auf Papier
von Seiten des Raths geschrieben wurde, und eben desswegen
begnügte man sich bei den Abschriften, die man sich aus den Ge-
richtsbüchern von abgeschlossenen Kaufen und Verträgen anfertigen
liess, mit dem wolfeilcren Material des Papiers.
7a
HÄNNS
SACHS,
SCHUHMÄCHER.
Von Schuhmachen und Rinken ansetzen Will Apelles nicht,
dass ich davon etwas urtheilen soll, sondern_ in dem das ich
verstehe mag ich mein Gutdünken eröffnen, und wiewol vor
der Zeit Hanns Folz, Barbirer, sehr hoch in deutschen Versen
und Fastnachtspielen zu machen, berühmt ist gewesen, so ist
er doch gegen diesen Sachsen, den ich billig einen deutschen
Poeten nenne, zu vergleichen ganz nicht. Er ist auch mit all
denselben und allerlei Historien Weitläufftig, wie auch in hei-
liger Schrift belesen und geübt, wie dann seiner Bücher
(deren 34 sind, 'worinnen an der Zahl 6263 Comödien, Tragö-
dien, Lieder und Meistergesänge sind) und alles das er nun