134
ALEXIUS BIRBAUM.
Barbara Hanns Holzbecks Wittib, und Anna, Wilhelm Schlauers-
bachs eheliche Hausfrau, mit Willen ihres Ehevogts, welche am
Donnerstag 7. Aug, mit Zeugniss Seyfried Colers und Stephan
Paumgartners sich zur Uebernahme der Bürgschaft bereit bekannten.
(Cons. 22, fol. 104 b.) Die erstgenannten Koschkcfschen Eheleute
waren seine Schwiegereltern. Als Hanns Koschka {523 starb, er-
klärten Hans Napf und Endres Stengel, nachdem Hanns Koschka
der ältere gestorben und fünf Erben da seien, nämlich Katharina,
seine eheliche Wirthin, Endres, Margaretha Birbaumin, und Barbara,
seine Kinder, und Endres Koschka, sein Eniklein, Bastian Koschka's
seligen Sohn, dass sie, um den Nachlass zu ordnen, mit Johann
Dürr, wegen Endresen Koschkas, seines Stiefsohns, und mit Alexius
Birbaum, gehandelt hätten, und dass Alexius Birbaum, in Folge
einer von Johann Dürr, Kanzler der Grafschaft Mansfeld, am 23. Sept.
1523 ihm ertheilten Vollmacht, sich der Sache allein unterzogen
habe. Geschehen am Montag 19. Oet. 1523. (Cons. 30, fol. 197 b.)
Nun starb auch Margaretha, des Birbaum Frau, und der Wittwer
heiratete wieder und zahlte der mit ihr erzeugten Tochter ihr
mütterliches Vermögen hinaus, urorülwer, bestehend in [30 f. Geld
und einigem geringen Hausrath, sie, Katharina, Hannsen Lochners,
des Plattners eheliche Hausfrau, mit Verwilligting ihres Ehewirths
und mit Autorität Hannsen Michels, Plattners, ihres hierzu gericht-
lich gegebenen Curators, den Alexius Birbaum über ihren anerstor-
benen mütterlichen Erbtheil, den er ihr überantwortet hat, in
bester Form quittirt und sich aller Ansprüche am Samstag 29. April
1538 begibt. (Cons. 51, f. 194 b.) Das eheliche Glück in der
zweiten Heirat wird nicht sonderlich gewesen sein. Birbaum starb
154.7, und Wolf Strauss, Marktmeister, als gerichtlich gesetzter
Curator Anna, weiland Alexius Birbaums seligen Wittib, seiner
gebrechlichen Hvonwitzen" (von Sinnengekomrnenen) Stieftochter,
verkaufte aus ihrer Erbgerechtigkeit der Behausung am Zotenberg,
zwischen Steffan Prauns und Melchior Loyss Häusern gelegen, wie
diese von Gasse zu Gasse geht, an Wilibald Gebhard, Rathschrei-
ber, und Barbara, seine eheliche Hausfrau, zu den Iof. Eigengeld,
die er schon darauf hat, noch 5 f. Gattergeld, am Dienstag I3. Aug.
1554.. (Lit. 70; f. 21 b.) Hiemit erlischt die Kunde von Alexius
Birbaum, Birnbaum heisst er urkundlich nicht. Wahrscheinlich ist
sein richtiger Namen Pyrbaum.
Bartholmäus Zolcher, Rechenmeister, und Katharina, seine
Hausfrau, kauften von Sebald Kreel am Freitag St. Gallen-Tag 1517
seine bisher gehabte und in ruhiger Gewähr genossene Erbschaft an
der Behausung in St. Sebalds Pfarr am Markt zwischen Georgen
Schwarzen und Conzen Cristan's Erben Häusern gelegen (mit näherer
Angabe einzelner Befugnisse) um 1200 f. rh., und einem an Lienhard
von Ploben dessen die Eigenschaft darauf ist, jährlich zu zahlen-
den Eigengeld von 4. f. Stadtwährung, worüber am Mittwoch 23. Dec.