8
17
HANNS EHEMANN,
BRIL]
,ENMACHER.
Magistergrad zu Wittenberg ertheilen liess, weil ihm aber wider
Vermuthen eine Druckerei zu Nürnberg erblich zu Theil wurde,
entschloss er sich dieser Kunst obzuliegen. Freilich wäre zu wün-
schen, zu wissen, welche, d. h. von wem vorher betriebene Druckerei
diese gewesen. (S. hierüber Will. Münzbel. III. 26. und Nopitsch in
der Fortsetz. des Gel. Lex.)
Dass wegen Gregor Haloanders Reise nach Italien Doppelmayr
den bei Müllner's Annalen zu findenden Irrthum wiedergiebt, wo-
nach es scheint, der Rath habe den Zwickauer Gelehrten, der in
Nürnberg vorher ganz unbekannt war, mit seiner wissenschaftlichen
Expedition beauftragt, sei hier gelegentlich zu bemerken erlaubt.
Der Kaufbrief, dessen Regest hier gegeben wird, gibt auch den
Namen der Frau an; Georg Frölich, der Kanzleischreiber, und Anna,
seine ehliche Hausfrau, gaben am Mittwoch den S. März 1533 die
Erbschaft ihrer Behausung unter der Veste, an der alten Schmid-
gasse, zwischen Jorgen Aichingers und Michel Schmids des Gold-
schmids seligen Erben Häusern gelegen, zu kaufen Hannsen Petrejo
dem Buchdrucker, und Barbara, seiner Ehewirthin, um 356 f. in
Fristen zu zahlen, worüber Frölich am 29. Apr. 1534. quittirte.
(Lit. 40, f. 139".) Jorg Aiclmiiuger, Procurator, wohnte in S. 501
muthmasslich war das gekaufte Haus S. 500.
Auch Doppelmayr hat die Grabsclnrift auf St. Johannis Kirch-
hof n. 772 mitgetheilt:
1550
Innumeras clarus novit Petreius artes,
Et coluit vera religionc Deum,
Profuit officio multis et vixit
Nunc cubat hic corpus, Spiritus astra colit.
den 18. Martii, verschied der Erbar und Wohlgelehrt
M. Johann Petrus Buchdrucker.
Man sieht, dass zwei Formen seines Namens im Gange waren,
Pctrejus und Petrus. Die erstere ist aber mdcnfalls die gewöhnliche.
HÄNNS
EHEMANN,
BRILLENMÄCI-IER.
Wiewol diese Kunst und cliess Instrument, Brillen oder
Augengläser, weder von hebräischer, griechischer noch lateini-
scher Sprach einen eigenen Namen hat, acht ichs doch für eine
neue Erßndung; diewcil es aber dem Alter der Menschen so
zu Nutzen kommt, wirds billig für löblich gehalten. Was aber
dieser Meister vor _andern gekonnt und gewusst hat, das hab
ich gesehen, hab auch von wegen meines schwachen Gesichts,