JOHANNES PETR EJUS, BUCHDRU CKER.
177
im Anschlag zu 6000 f. Zufolge Waldau p. 17 war Hanns Ko-
burger in zweiter Ehe mit Cordula Paumgartnerin Anthoni Muffels
Wittwe, verheiratet, starb aber kinderlos 1580. Ebenfalls kinderlos
starb am 30. Jan. 154.1 Sebald Koburger, der einen Juwelenhandel
trieb (mercator gemmarius), nach zweijähriger Ehe mit Hieronymus
Ebner's Tochter Magdalena, worauf sie Christoph Lindner nahm.
Mit dem Sohne Sixt Koburgcrs Georg, der von zwei Frauen, Clara
Grolandin und Maria Salome Pömerin, keine Kinder verliess, und
am 28. Dec. 1628 als Wag und Zollamtmanti starb, ist das ganze
Geschlecht erloschen. Das Haupthaus S. 758 kam an die lmhof,
von diesen in der Mitte des 18. Jahrhdts. an die Haller, welche
es 1861 an einen Industriellen verkauften, der es Verparzellirte.
Ueber Anthoni Koburger d. s. Anz. f. Kde. etc. 1872.
Ueber Anthoni Koburgers weit ausgedehnte Thätigkeit, nament-
lich mit Frankreich, gibt Baadei" (Jahrb. f. Kstwissensch. 1868,
p. 235) interessante, bis auf 1476 zurückgehende Beiträge. Auch
des 1532 gestorbenen Anthoni Koburgens zwei Söhne, Anthoni und
Gabriel, werden am 22. Oct. 15.4.6 noch genannt (Cons. 64, fol. 132),
ohne dass über ihr ferneres Geschick etwas zu sagen möglich wäre.
JOHANNES
PETREJUS,
BUCHDRU CKER.
Dieser Petrejus, meiner Schwester Mann, ist Magister
Artium und der Druckerei von seinen Freunden her zugethan;
seine Bücher und Werk, die er täglich in deutscher, lateini-
scher und griechischer Sprach selbst corrigirt, geben seinen
Verstand. Ich acht auch, das Corpus Juris, so ein erbarer Rath,
gemeinem Nutzen zu gut, verlegt und Herr Gregorius Haloander
zusammentragen und er selbst gedruckt hat, werden mehr dann
ich seinen Fleiss an Tag geben. Seine Gedanken stehen für
und für dahin, wie man gute Bücher in ehrlichen Künsten
herfür bringen möcht, als er dann selbst auf seinen eigenen
Kosten den hochberühmten Vitruvium mit seinen lO Büchern,
darvor er dann nie darinnen gewesen ist, transferiren hat lassen.
Er ist nicht allein seines Handels und Wandels, auch Druckens
Heissig, sondern auch alle Instrument und was zur Druckerei
gehörig, zu machen künstlich.
Doppelrnayr hathier nicht blos abgeschrieben und allenfalls
paraphrasirt, sondern wesentlich Neues beigefügt. Er sagt, dass
Petrejus aus Langendorf in Franken gebürtig war, anfänglich seine
Laufbahn auf Studien zu gründen vorhatte, daher er Sich auch den